Jump to content

Schwarze Elise

Members
  • Gesamte Inhalte

    98
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Schwarze Elise

  1. Anstatt auf eine TV-Karte zu setzen würde ich einige DVB-S Receiver verwenden welche tauglich für streaming sind!

     

    Ich habe im Allgemeinen Dreamboxen stehen als normale Receiver bei den Fernsehern. Nicht immer wird auf jedem Fernseher geguckt. Wenn ich nun vom PC/Mac aus Fernsehen möchte am PC dann starte ich über das Webinterface des Receivers das Streaming, was sehr gut funktioniert. Du bist so ungebunden und kannst das Webinterface des Linux-Receivers selbst anpassen. Bzw. kannst du auch eine eigene Seite zur verfügung stellen, wo man direkt-Streaminglinks für VLC verlinken kann und du so direkt umschalten kannst von VLC am Client aus.

     

    Ich habe es mit folgenden Receivern im Einsatz Dreambox 600, 7025+, 800HD.

  2. Hallo!

     

    Ich habe in einer 2k3 Domäne eine Freigabe "Dokumentenbibliothek" auf jedem Client (Windows XP Pro).

     

    Diese funktioniert auch auf jedem Client mit jedem Benutzer. Es sind versch. Rechte festgelegt in der Freigabe.

     

    Seit einiger Zeit, ohne Zutun passiert es nun an einem Client, dass die Freigabe die als Netzlaufwerk gemountet ist nur noch auf diesem einem Client mit diesem einem Benutzer 1GB Gesamtgröße hat und kein Speicher mehr frei ist, was jedoch nicht stimmt. Es sind noch über 200GB frei.

     

    Wenn ich die Freigabe unter anderem Namen "Admin" mounte funktioniert alles.

     

    Woran kann das liegen? Es geschieht nur bei dem einen Benutzer "sekre" der auf einem Client arbeitet.

     

    Mit bestem Dank im Voraus,

    liesi

  3. Hallo!

     

    Sollte es von lizenztechnischer und technischer Sicht her möglich sein, einen weiteren 2003er Server in die Domäne einzubinden?

     

    Ich habe bereits einen W2k3 SBS Server stehen.

     

    BTW: Wie binde ich am besten einen weiteren Server ein in die Domäne?

     

    Folgendes Probleme taucht auf wenn ich mich versuche am Server einzuloggen: The current time on this computer and the current time on the network are different.For more information about Date/Time Properties, see Help...

     

    Was habe ich da falsch konfiguriert? Ich habe ihn laut dieser Anleitung eingebunden: .:. www.SBSPraxis.de, die MCSEBoard Hilfe Seite für den Microsoft SBS Server 2003 .:.

     

    Mit bestem Dank im Voraus!

  4. Hallo!

     

    Mir ist heute früh was passiert, was ich bereits einige Minuten danach bereut habe.

     

    Ich habe den MS Windows 2003 SBS der auch funktioniert hat. Nun habe ich vor einem halben Jahr MSSQL2005 installiert und damit wurde quasi das kleine SQL durch das GROSSE ersetzt. Jetzt wollte ich allerdings den Datenbankserver umziehen auf eine andere Maschine und habe dafür MSSQL2005 komplett deinstalliert.. Ich habe dabei auch die Software/Dienste MSSQL$MONITORING und MSSQL$SHAREPOINT deinstalliert.

    Unter c:\programme\mssql2005\... findet man noch die beiden Ordner und deren Datenbankdateien.

     

    Jetzt funktionert das Comanyweb (was ohne hin nicht mehr benötigt wird) und das Monitoring des SBS nicht mehr.

     

    Wie gehe ich am besten vor? Reicht es wenn ich den MSSQL2005 erneut isntalliere? Installiert er dann auch automatisch wieder die beiden Komponenten für Sharepoint (nur die von SBS mitgelieferte Version) und Monitoring?

     

     

    Hat jemand einen Tipp für mich?

     

    LieGrü

    Liesi

  5. Hallo!

     

    Wir haben einen Exchange 2003 am Laufen und haben einen Domänenbenutzer welcher aber nicht mehr verwendet wird. Trotzdem würde ich die Mails in seiner Mailbox einem anderem Domänenbnutzer "zuweisen".

     

    Einzeln weiterschicken kommt nicht in Frage, da es sich um 300 Mails handelt.

     

    Gibt es ein Tool oder einen Befehl für mein Vorhaben?

     

    Mit bestem Dank im Vorraus,

    Liesi

  6. Hallo!

     

     

    In unserem Firmennetzwerk befinden sich noch einige 2000er Workstations.

     

    Wenn sich an denen ein User anmeldet welcher an den 2000er Workstations sich das erste mal anmeldet dann kommt immer bei der ersten Benutzung des IE der Assistant zum Konfigurieren des Internetzugangs.

     

    Kann man das mittels GPOs vom Server (2k3) oder direkt an der Workstation verändern?

     

    Mit bestem Dank im Vorraus,

    liebe Grüße

    Liesi

  7. Hallo!

     

    Da wir unser Firmennetzwerk nun von Symantec AntiVirus Corp. auf ETrust umgestellt haben, haben wir seither ein Problem auf einer Workstation.

     

    Beim Starten von Outlook 2003 kommt die Fehlermeldung beim Laden einer Erweiterung für Outlook 2003. In diesem Fall handelt es sich um eine DLL-Datei von Symantec die er nicht mehr finden kann, da es deinstalliert worden ist.

     

    Gibt es eine Möglichkeit dies anderweitig aus Outlook zu entfernen?

     

    Wahrscheinlich handelt sich um das "PlugIn für Outlook von Symantec" für die Virenüberprüfung?!

     

    Bitte Danke im Vorraus, liebe Grüße

    Liesi

  8. Miene Frage:

     

    Ich habe einen Canon LaserBase 5650 mittels USB an den PC angeschlossen gehabt. Laut Anleitung darf man nur deen Drucker nach der Installation den Drucker anschließen. Ja nur ich hab den PC neuformatiert und den Drucker angeschloßen gelassen. WEis jemand von euch ob ich den Drucker trotzdem installieren kann?

     

    HAbe nur die Treiber vom Internet geladen, CD gibt es keine mehr. (Treiber und MF Toolbox)

     

    Mit einem großem Danke im Vorraus, :-)

  9. Es sieht so aus: Network.gif

     

    Jetzt siehts so aus, das die Verbindung bei jeden eine 2048/256 Leitung ist.

     

    Weiters ist es gewünscht das es eine Möglichkeit gibt, vom rechten Standort aus komplett im Netz von Standort links zu sein.

     

    Auch das Drucken sollte von links nach rechts und umgekehrt funktionionieren.

     

    Wie muss ich die ZyWalls konfigurieren, und welche Ports???

  10. 1 ADSL: Fixe IP Adressen.

    1 2003er Basic Version

    5 Clients

     

     

    Zugang von außen soll bestehen über http:// firmenserver.domain.at/exchange/ und VPN von außen.

     

    außerdem werde ich auch eine VPN-Verbindung zwischen der zywall und einer zweiten zywall an einem 2. standort berbinden. Vom zweiten Standort müssen dann auch alle Zugriff haben auf den 1. Standort und den Domincontroller.

×
×
  • Neu erstellen...