Jump to content

steppe

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    256
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von steppe

  1. Hallo zusammen,

     

    ich hab ein seltsames Phänomen.

     

    In der Reverse Lookup Zone gibt es einen Eintrag zu einem Host den ich einfach nicht wegbekomme.

     

    Er scheint immer wieder über die Replikation den Weg zurück zu finden. Seltsamerweise auch dann wenn ich den Eintrag auf jedem DNS Server im Unternehmen lösche.

     

    Das Gerät ist nicht mehr in Betrieb.

     

    Kann ich mitloggen was repliziert wird und vor allem von wem ?

     

    Grüße

    Stephan

  2. Danke.

     

    Allerdings habe ich zur Konfiguration noch einige Fragen.

     

    Ist es möglich einen sogenannten Master Server zu definieren von dem repliziert wird ?

     

    Also

     

    HQ-Berlin

    Office-Atlanta

    Office-Paris

     

    Sodass Atlanta nicht mit Paris repliziert. Sondern dass die Änderungen zuerst auf Berlin kommen und von dort immer weiter.

     

    Danke

    Stephan

  3. Hallo zusammen,

     

    da meine Firma bisher keine Standorte eingerichtet hat. Habe ich dies heut vorgenommen.

     

    Konfiguration nach:

    http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600548.mspx

     

    Allerdings bekomme ich nun bei der Ereignisanzeige dauernd die Meldung:

    Die folgende Verzeichnispartition wird nicht mehr von dem Quelldomänencontroller der folgenden Netzwerkadresse repliziert, weil kein Verbindungsobjekt für den Domänencontroller existiert.

     

    Die Meldung ist als informativ bezeichnet. Allerdings verstehe ich die Aussage nicht ganz. Sollte ich mich nun um das Verbindungsobjekt kümmern ?

     

    Grüße

    Stephan

  4. Hallo zusammen,

     

    ich habe folgendes Problem:

     

    Neue Firewall installiert.

    Alte läuft aber als Backup weiter. (2 unterschiedliche Leitungen)

    VPN über 2 Clavister Firewalls realisiert zu einem Standort im Ausland (geht auf die alte Leitung)

    1 hauptstandort 6 nebenstandorte

     

    Regeln von der alten Firewall auf die neue übernommen.

     

    vom hauptstandort + den standorten in DACH kein problem auf server zuzugreifen der im "ausland" steht.

     

    zurück geht der (notes) zugriff nur auf den hauptstandort.

    pingen und traceroute kein problem

     

    dh die ports sind irgendwo gesperrt

     

    gibt es ein programm, das ein traceroute macht und die jeweiligen ips abscannt?

     

    oder hat jmd einen rat ?

     

    grüße

    stephan

  5. Altes Thema ;)

     

    Da ihr mir meine Wollmichsau getötet habt ;) hab ichs dann doch mal mit Sysprep versucht.

     

    Nun hab ich das Problem, dass Windows sich aktivieren will.

    Mit der bisherigen Imageverteilung war das kein Problem. (Lizenzen sind natürlich ausreichend verhanden) Da gab es keine Aufforderung.

    Nun will Windows erst garnicht starten ohne Aktivierung.

     

    Ich hab prepsys mit der Option -activated gestartet.

     

    Danke für eure Antworten.

  6. Hallo,

     

    ich habe bald die Aufgabe einen Server aufzusetzen, der zum Dateiaustausch unserer Mitarbeiter im Außendienst genutzt werden kann.

     

    Diese sollen aber natürlich nicht alle die gleichen Rechte haben.

     

    Bevor ich nun anfange mit WebDAV zu experimentieren, ist es möglich, ähnlich wie bei einem FTP Server, solche Rechte zu vergeben ?

     

    Bzw Wie kann gestaltet sich die Benutzeranlage (keine Verbindung zum AD) ?

     

    Danke schonmal für die Antworten

    Gruß

    Stephan

  7. Hallo zusammen,

     

    Benötigt:

    notepad bzw edit (bei Umlauten)

    HP Driver Configuration Utility (bzw das herstellerspezifische Tool)

     

    Zuerst einen PC einrichten auf dem ALLE Drucker des Standortes / Netzwerks installiert sind

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Print\Monitors\Standard TCP/IP Port\Ports] exportieren

    damit habt ihr alle TCP/IP Anschlüsse, die ihr benötigt (ohne Anschluss keine Installation)

     

    REM # Hinzufügen der Ports
    regedit /s "alledrucker.reg"
    
    REM # Druckerwarteschlange beenden / starten (damit die Ports erkannt werden)
    net stop spooler
    net start spooler
    
    REM # Pfad zu den Treibern (bei meinem Beispiel HP Laserjet Drucker)
    SET PATHLJ4200=.\LJ4200
    SET PATHLJc4700=.\LJ4700
    SET PATHLJc4600=.\LJ4600
    
    REM # Installieren der Drucker
    
    start /wait rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "Standort Color LaserJet" /f "%PATHLJC4700%\hpc4700c.inf" /r "IP_192.168.x.x" /m "HP Color LaserJet 4700 PCL 6" /z

     

    /if - installieren über ini file

    /b - Bezeichnung des Druckers (bei Umlauten im Druckername mit edit das Batch file erstellen)

    /f - pfad zum ini file

    /r - anschluss des druckers

    /m - GENAUER Druckername wie er im ini file zu finden ist.

    /z - Gibt diesen Drucker nicht automatisch frei.

     

    Falls ihr den Druckertreiber über ein Tool verändert habt wird die Treibersignierung verändert. dh Windows meckert. Bei einem Drucker nicht weiter schlimm, bei mehreren unter Arbeitsplatz - Hardware - Treibersignierung - auf ignorieren umschalten

     

     

    Nun ein Script um Drucker auch vom Anwender leicht installieren zu lassen (choice.com benötigt):

     

    regedit /s "alledrucker.reg"
    
    net stop spooler
    net start spooler
    
    SET PATHLJ4200=.\LJ4200
    SET PATHLJc4700=.\LJ4700
    SET PATHLJc4600=.\LJ4600
    
    :start
    choice /c:123 "lj4200=1 clj4600=2 clj4700=3"
    SET CHOICE=%ERRORLEVEL%
    
    IF %CHOICE% EQU 1 GOTO lj4200
    IF %CHOICE% EQU 2 GOTO lj4600
    IF %CHOICE% EQU 3 GOTO lj4700
    
    :lj4200
    echo .
    set /p NAME="[LJ4200] Namen des Druckers eingeben: "
    echo .
    set /p IP="IP Adresse 192.168."
    echo .
    start /wait rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "%NAME%" /f "%PATHLJ4200%\hp4200p6.inf" /r "IP_192.168.%IP%" /m "HP LaserJet 4200 PCL6" /z
    set /p FRAGE="Noch einen ? J N: "
    echo .
    IF "%FRAGE%"=="j" goto start
    goto end
    
    :lj4600
    echo .
    set /p NAME="[CLJ4600] Namen des Druckers eingeben: "
    echo .
    set /p IP="IP Adresse 192.168."
    start /wait rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "%NAME%" /f "%PATHLJC4600%\hp4600p6.inf" /r "IP_192.168.%IP%" /m "HP Color LaserJet 4600 PCL 6" /z
    set /p FRAGE="Noch einen ? J N: "
    echo .
    IF "%FRAGE%"=="j" goto start
    goto end
    
    :lj4700
    echo .
    set /p NAME="[CLJ4700] Namen des Druckers eingeben: "
    echo .
    set /p IP="IP Adresse 192.168."
    start /wait rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "%NAME%" /f "%PATHLJC4700%\hpc4700c.inf" /r "IP_192.168.%IP%" /m "HP Color LaserJet 4700 PCL 6" /z
    set /p FRAGE="Noch einen ? J N: "
    echo .
    IF "%FRAGE%"=="j" goto start
    goto end
    
    :end
    

     

    Ich hoffe das hilft einigen weiter.

    So long.

    Steppe

  8. Ich installiere durchschnittlich 3 Notebooks am Tag.

     

    Da ist es wohl verständlich, dass ich so wenig Schritte wie möglich nach einer Imagewiederherstellung durchführen will um mich den wesentlichen Aufgaben widmen zu können.

     

    Es heisst nicht dass sysprep nicht gut genug ist. Aber ob es nicht was besseres gibt, wenn auch mit Kosten verbunden, muss ja nicht sein.

    Ich habe z.B. schon mit NetInstall einige gute Erfahrungen gemacht. Nur ist das schon einige Zeit her, deshalb kam die Frage auf ob sich in der Zeit nicht schon jemand hingesetzt hat und die wesentlichen Teile andersweitig gescriptet hat.

     

    Und wie gesagt ich werde es ja mal mit sysprep probieren.

     

    Und wenn ich dann die Vor bzw Nachteile sysprep gegenüber kommerziellen Lösungen gefunden hab, werd ichs mal an meinen Chef herantragen.

×
×
  • Neu erstellen...