Jump to content

owen

Members
  • Gesamte Inhalte

    180
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von owen

  1. Hallo zusammen,

     

    ich teste im Moment ein bisschen den Windows 2003 SBS mit Exchange 2003 aus.

    Was mich interessieren würde, gibt es eine Möglichkeit den Exchange Server 2003 so zu konfigurieren, dass alle User

    intern mailen können jedoch nicht extern mailen können aber 1 einziger User darf auch nach draußen mailen.

     

    Ist sowas überhaupt möglich und wenn ja wie?

    Dass das interne mailen klappt ist mir klar :-)

     

     

    Danke für eure Hilfe

    Gruß

    Owen

  2. Hi,

     

    hast du schon mal einen externen Email Server probiert

    wie z.B. den von 1und1 oder GMX ? :cool:

     

    Sprich in den ausgehenden Emails bei dem SMTP-Server den

    Server eintragen (unter SMART HOST) ... nicht vergessen den

    Benutzernamen und Passwort einzutragen, weil mittlerweile

    überall SMTP ATUH COMMAND benutzt wird ;-)

     

     

    Greetz

    Owen

  3. Hoi zusammen,

     

    so endlich ist mein Werk vollendet. Naja ... laut Portscan tests

    sind die Ports offen aber wenn ich auf die Ports zugreife

    werden sie geblockt LOL.

     

    Erst mal danke an alle für Ihre Hilfe ... der Tipp mit den Port

    1723 war schon mal gut, jedoch führte das nicht ganz zur

    Lösung, da noch in den Optionen ein Häkchen deaktiviert

    werden muss und zwar: Blockierte Anschlüsse verbergen

    Wenn der deaktiviert ist funzt alles wunderbar.

     

    Problem ist damit gelöst und der Thread kann geschlossen werden :cool:

  4. Danke für eure vielen Postings/Meinungen.

     

    Mhh habe bis jetzt nur gute Erfahrungen mit dem Virenscanner gemacht, welche Netzwerklösung an Virenscannern empfehlt ihr denn?

     

    Danke für die Links ... werde die mir gleich mal durch lesen ... das die Personal Firewall keine Profess. Lösung ist, ist mir schon klar ... aber mal testen was die Produkte so können :-)

     

    Ich habe übrigens die Version 2002 im Einsatz.

     

    Für alle die planen sollten diese Firewall zu installieren auf einem W2k-Server System kann ich nur abraten. Bei W2k-Server mit der Firewall 2003/2004 schmiert der Server regelmäßig ab.

    Die 2002 läuft ganz stabil.

     

    Ich mache nachher einen Edit-Nachtrag, wenn ich mal die Links von euch gelesen habe.

    Einen Log werde ich auch mal anhängen, obwohl wie gesagt kaum was drin stand.

     

     

    Greetz

    Owen

  5. hi,

     

    jo ist mal zum durch checken ... der firewall wie gut die ist usw. ... gute idee ... mal schauen ob es da irgendwo ein Log gibt ;-)

    Naja was so die Virenscanner an geht, bin ich eigentlich schon positiv gestimmt von Symantec :p

     

     

    Aktueller Stand 19:42 Uhr:

     

    Die Regel die ich konfiguriert habe funktioniert.

    Die Firewall blockt nichts ... sondern sie leitet alles

    weiter, dennoch funzt es nicht .... ich drehe durch :-/

  6. *lol*

    klar kennst du die Firewall ;-)

    Das ist die Norton Personal Firewall von Symantec ...

    jo jetzt sag bitte nichts ;)

    Mhhh k.a. ob die Passthrough zu lässt.

     

    Mhh was verstehst du unter GRE ?

     

    Die Firewall muss das unterstützen ... das ging damals,

    nur durch so ein tolles Update und durch die Neuinstallation

    muss ich die Ports freigeben, aber da hackt es halt irgendwie.

     

    Ich habe auch mal Port 1701 für L2TP-IPSec-VPN feigegeben.

     

    Funzt trotzdem net ... mittlerweile bin ich echt ratlos ... irgendwas muss das doch sein ?!

  7. Hallo,

     

    danke für deine Antwort.

    Also an FW ist da die NPFW.

    Ich habe mal die Einstellung so gemacht wie du meintest,

    jedoch kriege ich immer Fehler: 651 - Gerät wurde nicht gefunden *lol* oder Fehler 678 ... Fehler 800 ist auch möglich.

    Um auszuschließen das die Firewall auch wirklich läuft habe ich sie noch mal deaktiviert und siehe da es geht.

     

    Also irgendein Port fehlt noch in der Freigabe?!

  8. Hallo zusammen,

     

    ich bin z.Z. dabei die Firewall eines Kunden neu zu konfigurieren, dabei taten sich bei mir einige Fragen auf.

     

    Es läuft ein W2k-Server mit AD und SP4.

    Dienste: DNS, RAS/VPN

     

    Jetzt meine Frage:

     

    Welche Ports muss ich in der Firewall freischalten, damit ich per VPN (PPTP) verbinden kann.

    Wenn ich die Firewall deaktiviere kann ich per VPN verbinden.

    Also VPN ist richtig konfiguriert, jetzt geht es mir nur noch um

    die Firewall-Konfiguration.

    Kann mir da eventl. jemand weiterhelfen?

     

    Wäre sehr dankbar ;-)

     

     

    Greetz

    Owen

  9. mhhh irgendwie ist mir das nicht ganz koscher ....

     

    ich habe gerade noch mal die firewall gescannt und soweit

    sind die ports alle dicht ... werde wohl das NAT überall

    raus nehmen und einfach über einen Proxy laufen lassen,

    außer die PCs die NAT brauchen .... weil Proxy ist wenigstens

    sehr sicher ;-)

  10. Hallo zusammen,

     

    mal eine allgemeine Frage in die Runde.

     

    Ich habe einen Windows 2000 Server (mit SP4+allen Sicherheitspatches) installiert.

     

    Nun ist Routing und RAS aktiviert und dadrüber mache ich NAT für ein paar Windows XP Clients.

     

    Jetzt meine Frage:

    Ist es möglich, dass sich durch das NAT der Sasser Wurm auf die WinXP Clients über das Internet kopieren, wenn sie nicht gepatched sind, obwohl sie über das NAT von dem Server ins Internet gehen? Noch zur Anmerkung: Der Server verfügt auch über eine Firewall.

     

    Ich würde mich um regen Gedankenaustausch freuen :)

  11. hehe macht ja nichts ;-)

     

    Mhh klar kommt es immer auf den Controller etc. an.

    Aber üblich ist das man gerade bei SCSI Platten und z.B.

    einem Raid5 die Platte im laufenden Betrieb gezogen werden können (zumindestens ist das bei den größeren HP/Compaq Servern so)

     

    Jaja ich weiß, ich darf Compaq eigentlich nicht mehr sagen *hehe*

  12. Original geschrieben von edv-olaf

    Auch wenn jetzt wieder 22 Gegenstimmen kommen, von wegen "Wir haben aber SW-RAID" und "Wir haben aber IDE im Server" usw...

     

    1.) SCSI ist für multiple Zugriffe optimiert (das hast du beim Datei-/Datenbankserver)

    2.) SCSI ist auf Dauerhaftigkeit und Permanent-Betrieb ausgelegt (IDE-HDs sind für ständiges Ein-/Ausschalten optimiert)

    3.) SCSI ist für gleichmäßig hohen Durchsatz ohne Performanceverlust ausgelegt (eigener Bus-Controller auf Platine, daher auch teurer)

    4.) SW-RAID ist eine Notlösung, um Firmen vorzugaukeln, es gäbe günstige Datensicherheit.

    5.) Ein wirklich guter HW-RAID-Controller (SCSI) ist 2-5 mal schneller als jedes SW-RAID (ich spreche hier aber von mind. 10 HDs und einem Controller im Bereich 2-6 KEuro)

    6.) Auch günstigere HW-RAIDs (SCSI) sind insbesondere bei Mehrfachzugriffen (und die hast du beim Server immer noch) immer schneller als IDE-Controller (wg. der parallelen I/O-Verarbeitung).

     

    Alles andere, was du zu SW-RAID hörst, ist der verzweifelte Versuch, Geld zu sparen ohne aber über die Risiken zu sprechen, die dabei entstehen können (nicht zwangsläufig müssen). Wenn dir deine Daten wichtig sind (warum speicherst du sie sonst?), musst du das Ausfallrisiko verringern und das ist mit SW-RAID nicht möglich.

    Bsp.? Virus befällt BS, BS steuert RAID nicht mehr richtig, somit sind Daten futsch. Kann dir bei HW-RAID niemals passieren.

    Bsp2: CPU raucht ab, BS startet also nicht. Du kommst bis zum Neuaufbau eines identischen Rechners nicht mehr auf die Daten drauf. Bei HW-RAID einfach in einen beliebigen PC reinstecken, fertig (ich würde Linux bevorzugen, liest auch NTFS und anderes).

     

    Reicht das? Alles andere zur Optimierung kostet mehr Zeit (und Geld) als es jemals Nutzen bringen wird.

     

    Ist meine Meinung seit 10 Jahren. (Und einige Kunden, die es besser wussten, haben hinterher dick draufgezahlt für die Datenrettung!)

     

    Grüße

    Olaf

     

     

    Also das ein Hardwareraid tausendmal besser ist brauchst du mir nicht sagen. Die Vorteile sind mir auch schon bekannt ... aber IDE Platten sind für ein/ausschalten gut? Sind das nicht auch die SCSI Platten, da du die im laufenden Betrieb raus holen kannst?! ;-)

     

    Naja war halt nur eine allgemeine Frage ob da irgend jemanden was bekannt ist.

  13. ja gut, dass es leistungsmäßig was langsamer wird, ist mir vollkommen klar.

    Aber das der Server beim starten so lange braucht?

     

    Man muss sagen, es sind 2 Server im Einsatz.

    Einer mit SCSI Platten und SW Raid. Rennt ganz gut.

     

    Einer mit IDE Platten und SW Raid, der ist ziemlich lahm.

     

    Kann man da nicht eventl. irgendwas optimieren? Hat

    da jemand Erfahrungen?

  14. Hi,

     

    ich glaube zwar das ich hier leicht falsch bin, trotzdem stelle ich mal meine Frage.

     

    Wenn ich mit einem W2k-Server eine Spieglung von 2 HDDs mache über die Softewarespiegelung von W2k-Server, ist es da normal beim hochfahren, dass der Server langsamer wird?

    Wenn ja, gibt es Möglichkeiten das alles wieder schneller werden zu lassen, also den Zugriff?

×
×
  • Neu erstellen...