
Buttermilch
-
Gesamte Inhalte
22 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Buttermilch
-
-
ich muss sagen, dass die deploy.chm aus der deploy.cab doch sehr ilfreich ist, speziell, wenn man infos zu bestimmten werten sucht
-
nicht unbedingt. mit dem setupmgr brauchst du nicht alle schlüssel einzeln raussuchen.
man sollte nur hingehen und alles einmal nachkontrollieren, speiziell den IMAGETYPE unter [OsChooser]
falls du sachen missen solltest, zieht man am besten sowieso die hilfe zu rate
-
-
Ja, das wird benötigt.
Zumal du nur Abbilder von Clients machen solltest, die vorher über RIS installiert wurden.
-
bei
ris xp riprep
war es schon der 2. artikel
-
-
Entweder bekommt dein RIS- Server keine Verbindung zum AD, oder du loggst dich mit einem benutzer ein, der keine AD- Konto verändern darf.
Wenn du das Computerkopnto bereits gelöscht hast, wird es wohl an ersterem liegen
-
antwortet der ris auf unbekannte clients? bzw. sind die clients im AD mit GUID eingetragen?
-
es wär möglich, dass die clients, die du zu installieren versuchst keine kompatible hal.dll besitzen.
wenn das der fall ist und sonst nur 1 image ausgewählt werden kann, wird es automatisch ausgewählt (meist dann das FLAT- Image)
-
Hi!
Ich wollte wissen, ob ich irgendwoher die Startdateien (*.osc) schon auf deutsch übersetz bekomme, da ich sonst alles händig abändern müsste *faul bin;)*
gruss
Buttermilch
-
Zum Thema RIS immer sehr zu empfehlen:
http://www.rsbesigheim.de/profile/iuk/modellnetz/installation/ris/ris.htm
-
http://www.iana.org/assignments/port-numbers
trendchip-dcp 3608/tcp Trendchip control protocol
trendchip-dcp 3608/udp Trendchip control protocol
# Ming-Jen Chen <mjchen@trendchip.com.tw> September 2002
cpdi-pidas-cm 3609/tcp CPDI PIDAS Connection Mon
cpdi-pidas-cm 3609/udp CPDI PIDAS Connection Mon
# Tony Splaver <tony@cpdi.com> September 2002
echonet 3610/tcp ECHONET
echonet 3610/udp ECHONET
# Takeshi Saito <takeshi.saito@toshiba.co.jp> September 2002
dvcprov-port 3776/tcp Device Provisioning Port
dvcprov-port 3776/udp Device Provisioning Port
# Rob Lehew <rlehew@microsoft.com> June 2003
-
Ich hätte gerne das deutsche tastaturlayout im Client Installation Wizard selbst.
Das Abbild hat die korrekten Ländereinstellungen.
Ich hab hier halt nachgefragt, da ich sonst nirgend etwas ähnliches gefunden hatte
-
Das dürfte nicht helfen, da die *.sif- Datei ja erst geladen wird, wenn ich längst im Assistent bin und und das Abbild ausgewählt hab.
Ich würde aber gerne schon die deutsche Tastatur haben, wenn ich mich an der Domäne authentifiziere
-
Bei der SYSPREP-Installation über RIS gibt es die Möglichkeit, die Grösse der Partition zu steuern.
Mit folgenden Werten kann das erreicht werden:
[unattended]
ExtendOEMPartition=10240
[RemoteInstall]
Repartition=Yes
UseWholeDisk=No
So hab ichs gemacht und er legt mir eine tolle 10GB- Partition an. Sollte es nicht klappen, muss ich nochmal nachschauen, ob nich doch noch Schalter fehler ;)
Bei der FLAT-type Installation geht es defenitiv NICHT
-
*nochmal hochschieb*
-
das /autotest scheint unter XP nicht mehr zu funktionieren.
mit der antwortdatei hingegen funktionierte es problemlos und die zeile mit dem cleandisk kann man sogar weglassen
danke für die hilfe
-
Hi!
Ich würde gerne über eine Batch-Datei ein Festplatte formatieren, allerdings fragt er ja bei format jedesmal ab, ob ich wirklich formatieren möchte.
Gibts es eine Möglichkeit dies zu umgehen bzw. alternativen?
gruss
buttermilch
-
Hallo!
Wir haben einen RIS- Server auf einem Win2003 Server im Einsatz.
Bei der Installation ist das Tastaturlayout im Client Installation Wizard standartmässig auf engl. Tastatur eingestellt.
Kann, und wenn wo, das geändert werden?
-
Hatte das gleiche Problem mit INtel- Treibern:
-
Probiert er evt. ein Webmail-Konto abzurufen?
Welche Fehlermeldung bringt er denn anschliessend?
Bei meinem web.de-konto isses so, dass er nur alle 15minabrufen kann, da sonst der derver ihn zurückweist.
das äussert sich auch in ner erneuten PW-Abfrage
Vorgang RIS Server und RipRep
in Windows Server Forum
Geschrieben
wenn man den setupmgr nutzt, sollte man immer den Eintrag ImageTyp unter [OsChooser] kontrollieren.
Dort muss für die Flat- installation "FLAT" stehen, für via riprep.exe Abbilder "SYSPREP"