Jump to content

domi974

Members
  • Gesamte Inhalte

    203
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von domi974

  1. Hi @all,

     

    folgendes Szenario:

     

    -W2K Server

    -WXP Clients

     

    mst Datei mit ORK Custom Installation Wizard für Office 2k3 erstellt und über die GPO Office installieren lassen. Hat auch soweit einwandfrei funktioniert.

     

    Nun habe ich einen Fehler in meiner mst Datei endeckt und habe diese geändert. Wie kann ich nun auf einem Client auf dem bereits Office installiert ist die Änderungen übergeben?

     

    Es gibt ja den Custom Maintenance Wizard, aber wenn ich diesen aufrufe, greift er ja nicht auf die mst Datei zu und ich müsste alle Änderungen (im Punkt "Change Office User Settings") erneut eingeben... Ausserdem kann ich die erstellte cmw Datei ja nicht in die Softwareverteilung einbinden, sondern nur über die Kommandozeile "maintwiz.exe bla bla".

     

    Wenn ich eine bestehende mst Datei öffne (mit dem Custom Installation Wizard) und diese abändere, oder neu erstelle und dann in der Softwareverteilung den Punkt "Andwendung erneut installieren" auswähle, werden die Änderungen nicht übernommen :cry:

     

    Kann mir bitte jemand helfen? Ich blick das nicht... Gibt es keine Möglichkeit ein bereits installiertes Office über die Softwareverteilung zu ändern? Bleibt mir nur die Kommandozeile übrig?

     

    Auf der Seite von ORK hab ich nichts gefunden...

  2. Hi,

     

    meine Testumgebung sollte noch einen Moment laufen, zumindest bis das Rollout über die Bühne ist.

     

    Sicher kann ich die Ordner erst umbenennen und danach löschen, aber was mich eher interessiert, kann man generell diese Ordner löschen, oder gibt es noch einen anderen Weg? Werden die GPOs noch irgendwo anders verankert, so das es zu Problemem kommt, wenn man diese einfach löscht?

     

    Sowas könnte ja auch in der Produktivumgebung passieren und da will ich nicht unbedingt wie der Ochs vorm Berg stehen...

     

    Hab mich vielleicht im ersten Thread ein bisschen bl... ausgedrückt.

  3. Hallo,

     

    ich habe in meiner Testumgebung unter sysvol\domain\policies 2 GPOs, die eigentlich nicht mehr da sein müssten...

     

    Ich habe einige Änderungen an einer GPO vorgenommen und habe sie wohl fälschlicherweise genauso benannt, wie eine bereits existierende... Allerdings habe ich keine Fehlermeldung erhalten, ist mir später aufgefallen... :mad:

     

    Im gpmc sehe ich die GPOs nicht, auch nicht unter AD Benutzer und Computer. Sie sind nur unter dem sysvol Verzeichnis. Von der einen GPO weiss ich genau, das ich sie nicht mehr brauche, die andere ist mir unbekannt. Wirklich viel steht da auch nicht drin, also in den Unterverzeichnissen.

     

    Meine Frage: Wie kann ich diese GPOs löschen? Einfach vom sysvol Ordner entfernen? Irgendwie traue ich mich nicht....

     

    Testumgebung:

    - W2K-Server

    -WXP-Clients

  4. Hallo,

     

    habe das gleiche Problem. GPOs werden übernommen, aber im rsop.msc unter Computerkonfiguration --> rechte Maustaste --> Fehlerinformationen erhalte ich von "Security" die Meldung:

     

    Security wurde erfolgreich verarbeitet, aber die Richtlinienergebnissatzinformationen konnten nicht protokolliert werden.

     

    An meiner Testmaschine, die KEINE GPOs erhält habe ich diese Fehlermeldung nicht. Habe mir nochmal die GPOs angeschaut, aber nix gefunden, was auf diesen Fehler schliessen könnte... :(

     

    Hat jemand mittlerweile eventuell eine Lösung dafür?

  5. Hat sich erledigt, ich hab den Fehler gefunden...

     

    Mir war nicht wirklich klar, das ich windows script 5.6 auf den Server installieren muss :o

    Ich dachte ab W2K wird das standardmäßig installiert? Ok, ok nicht die Version 5.6, oder..?

     

    Das komische war, den Rechnernamen hat er mir mit MsgBox angezeigt, den Rest hat er allerdings nicht ausgeführt...

     

    Wurscht, Hauptsache es läuft :) :) :)

  6. Hi globetrotter und herzlich Willkommen im Board :)

     

    Hast du schonmal auf http://www.eventid.net nachgeschaut? Dort stehen die beiden Ereignisse mit Antworten und Links zur Microsoft Knowledge Base. Diese kannst du aber nicht benutzen, nur für registrierte Benutzer. Macht aber nix, einfach auf die Knowledge Base gehen und die KB Artikel eingeben. Allerdings nur die Nummer kein KB oder Q eingeben. Kann sein das er nix findet. Das Problem hatte ich zumindest vor einigen Tagen.

  7. Hi pinkypalace,

     

    was du als erstes brauchst, sind DOS-Treiber für deine Notebook NIC (Netzwerkkarte). Danach brauchst du die net.exe damit du eine Verbindung zu deinem xp herstellen kannst... *überleg

    Unter DOS muss du nach der net.exe suchen und diese auf eine Diskette kopieren (ich denke das du sie dort finden wirst).

    Unter xp eine bootbare Diskette erstellen. Die DOS-Treiber für die NIC (im Internet suchen) auf die Diskette kopieren und in die config.sys einbinden. Die net.exe ebenfalls auf Diskette kopieren.

     

    Unter XP erstellst du eine Freigabe wo das i386 Verzeichnis liegt.

     

    Dann bootest du von der Diskette wobei der NIC Treiber geladen wird. Dann den Befehl net use ausführen.

     

    net use ? \\Server\freigabe /user:username

     

    Wobei das ? für den Laufwerksbuchstaben steht und der username eben für den user der unter xp das recht auf die freigabe hat. Du wirst danach nach dem Kennwort für den User gefragt. Meines Wissens brauchst du ein Kennwort, ansonsten verwehrt dir xp den Zugang auch wenn der user existiert aber eben kein Kennwort hat. Vorsicht! Beim booten wird die englische Tastatur geladen! Dran denken wenn du das Passwort eingibst. Dann in das Laufwerk wechseln und winnt.exe ausführen... hm.. ja so müsste es funzten.

     

    Der Befehl winnt.exe führt die Installation von Wndowx XP aus und befinden sich im i386 Verzeichnis.

     

    War jetzt auf die Schnelle überlegt, aber ich denke das sollte klappen.

  8. Hi Jonas,

     

    in der Registry unter HKCU\Software\Microsoft\Internet Explorer\Default HTML Editor\shell\edit\command\Standard Doppelklick drauf und mit

    "C:\Programme\Macromedia\Dreamweaver MX\Dreamweaver.exe" %1
    

    ersetzen, bzw mit dem Pfad in dem Dreamweaver installiert ist. %1 nicht vergessen.

     

    Weiterhin findet man unter HKEY_CLASSES_ROOT\.htm\OpenWithList die Liste aller Anwendungen die auch im IE angezeigt werden, allerdings weiss ich nicht genau, ob der IE diese Liste ausliest...

     

    Auf jeden Fall solltest du die Pfade die du änderst zuerst sichern. Pfad auswählen --> Datei --> Exportieren wählen.

     

    Viel Erfolg :)

  9. Hi Johnny,

     

    bei 1 Festplatte seh ich keine Vorteile die HD in so viele Partitionen zu unterteilen. Ich denke das der Zugriff auf die Platte sogar ausgebremst wird. Sinn macht das Ganze, wenn du 2 oder mehr Platten eingebaut hast.

     

    Ich habe immer eine System- und Datenpartition.

    XP und Programme kommen ganz normal auf C: meine Daten auf D:

     

    Allerdings ist D: keine Garantie für Datensicherheit. Wenn die Platte ausfällt, dann sind auch die Daten weg! In Deinem Fall (h: ) wäre das auch der Fall. Aber wie gesagt, nur bei einem Plattencrash. Ausserdem schreiben genug Programme in die Registry rein, wenn Du also XP neu aufsetzt, musst Du auch die Programme wieder installieren.

  10. Folgendes:

     

    Ich hab ein VBScript gefunden, was Computer von einer OU in eine andere verschiebt.

     

    Das Script funzt bei mir nicht.... :( Die OUs existieren und der Rechnername wird korrekt ausgegeben, selbst wenn ich den Rechnernamen manuell eingebe, erhalte ich eine Fehlermeldung... :cry::cry:

     

    Hier der Quellcode:

     


    'Aktuellen Computernamen auslesen
    Set objCurComputer = WScript.CreateObject("WScript.Network")

    ' Zu Testzwecken. Computername wird richtig ausgegeben
    MsgBox "Computer: " & objCurComputer.ComputerName

    ' Hierher soll der Rechner verschoben werden
    Set objOU = GetObject("LDAP://ou=Workstations,ou=Resourcen,ou=bn.local,dc=testfirma,dc=de")

    ' Nochmal zu Testzwecken. Wird immer noch ausgegeben
    MsgBox objCurComputer.ComputerName

    'Hier befindet sich der Rechner und soll verschoben werden
    objOU.MoveHere _
    "LDAP://cn=objCurComputer.ComputerName,ou=ris,ou=Resourcen,ou=bn.local,dc=testfirma,dc=de", "cn=objCurComputer.ComputerName"
    [/Code]

     

    Bei dem o. gezeigten Code erhalte ich die Fehlermeldung: Ein solches Objekt ist auf dem Server nicht vorhanden. Bezogen auf die Zeile in der der MoveHere Befehl steht.

     

    Ob mit oder ohne Klammern im MoveHere Befehl ("LDAP://cn..."), ob in einer oder 2 Zeilen, die Fehlermeldung kommt. Im Netz heisst es zu der Fehlermeldung, das eine OU nicht existiert und ich die AD checken soll... es existiert aber alles!

     

    Wenn ich den Rechner direkt eingebe, erhalte ich die Fehlermeldung: Angegebene dn-Syntax ist falsch, oder so ähnlich...

     

    WAS mache ich falsch.... Kann mir das bitte jemand sagen?

     

    Zur Info: Ich bin kein Programmierguru.. alles andere als das.

     

    AD ist W2K, die Clients XP

     

    Bin für jede Hilfe seeeeehr dankbar. Habe gestern 2 Stunden auf der Arbeit damit zugebracht..... :mad:

  11. Hallo,

     

    erstmal danke für die schnelle Antwort :)

     

    Jain... Nach dem ersten Starten des Clients gleich nachdem RIS fertig ist, wird die Software nicht installiert und bricht mit o.g. Fehlermeldung ab. Die Clients werden gleich in die OU WKS gepackt, wo die Softwareverteilung ist, ergo greifen die Richtlinien auch sofort. Die Software wird aber erst nach ca. 10 Minuten installiert... Anfangs scheint es so, als habe der PC keine Berechtigung auf das Installationsverzeichnis zuzugreifen.... Die "Authentifizierten Benutzer", welche ja auch die Rechner beinhalten haben allerdings Leserecht auf das Verzeichnis, was ja auch ausreicht.

     

    Das mit dem RIS Image wollte ich nicht machen, weil Images nicht wirklich eine lange Lebensdauer (von der Aktualität her) haben. Das Problem haben wir mit Ghost beispielsweise. Ich wollte saubere OS haben, die ich dann in Zukunft mit neuerer Software installieren kann. (Rechner putt, z.B.)

     

    Wenn nichts dagegen spricht (GPOs), werde ich das wohl so machen, danke :)

     

    Eine Frage hab ich noch: Die GPOs werden doch der Reihe nach, also von oben nach unten ausgeführt, richtig? Ich meine jetzt in der OU nix mit Vererbung, oder so. Was mir nämlich aufgefallen ist, der Client wollte die Software in umgekehrter Reihenfolge installieren. Also unter OU --> Eigenschaften --> Richtlinie habe ich Installation Adobe, Installation Java2, Installation O2K3, aber er hat als erstes mit der Office Installation angefangen. Hat das seine Richtigkeit? Das Startscript, was ganz oben steht, wurde beispielsweise als letztes ausgeführt?

     

    Hoffe ich hab mich klar ausgedrückt :)

  12. Hallo @all,

     

    ich hab eine Verständnisfrage zu GPOs im Allgemeinen.

     

    Wenn ich Richtlinien für beispielsweise die OU Benutzer anlegen will, soll ich für jede Richtlinie eine eigene GPO erstellen, oder die ganzen Einstellungen in EINER GPO machen, wenn diese für ALLE User in der OU gelten sollen?

     

    Ich kann mich noch sehr genau an die Worte meines Trainers für den MCP erinnern. Er mahnte uns eindringlich für jede Gruppenrichtlinie eine eigene GPO zu erstellen und diese entsprechend den Pfad zu benennen, damit man die Richtlinien auch wieder finden kann. Nun... ich finde diese Vorgehensweise eher umständlich und unübersichtlich. Je mehr Richtlinien man erstellt, desto mehr GPOs hat man und dann ich welcher Reihenfolge etc.

     

    Eine weitere Frage: Wenn ich mehrere Software für Computer verteilen will (OU in der die Rechner drin sind, klar) muss / soll ich für jede Softwareverteilung eine eigene GPO erstellen, oder alle in eine GPO packen? Ich habe eine kleine Domäne mit 11 Clients und die Software kriegen entweder alle, oder keiner.

     

    Nun zu meinem Problem und der daraus resultierenden Fragestellung:

     

    Testumgebung mit W2K AD, DNS, DHCP, etc. und XP Clients. Die adm Dateien habe ich von einem W2K3 Server.

     

    Ich wollte ursprünglich nächste Woche ein XP Rollout auf neue Rechner durchführen. Mein Ziel: Die Clients werden per RIS mit XP installiert und die restliche Software wird dann per GPO und Scripten installiert. Einfach alles automatisiert. An RIS anmelden, Installation auswählen und Käffsche trinken gehen. Nach einer halben Stunde ist der Rechner einsatzbereit.

     

    Die Installation per GPO und Scripten hat auch einwandfrei funktioniert. Ich habe einen XP Client der in der OU WKS ist und habe nacheinander eine GPO mit einer Softwareverteilung eingerichtet. Hat funktioniert. Danach wollte ich einen Testlauf machen und habe den Client per RIS neu aufgesetzt. Als er mit der XP Installation fertig war und XP das erste mal normal gestartet ist, haben die Probleme angefangen. Keine einzige Software wurde installiert, alle abgebrochen mit der Fehlermeldung: Schwerwiegender Fehler. Die Meldung kenn ich. Keine Zugriffsberechtigung auf die Installationsresourcen. Allerdings habe ich nichts an den Berechtigungen des Installationsordners geändert! :confused::confused::confused:

     

    Ich wie bl... wieder gegoogelt, aber nix gefunden, was ich nicht schon wusste... der Client lief weiter. Nach ca. 10-15 Minuten hab ich die Kiste durchgebootet (Client) und siehe da plötzlich installiert er die komplette Software..... :confused:

     

    Ich peil das einfach nicht... das einzige was ich geändert hatte, war das ich die OU in eine andere OU verschoben hatte (die hat keine GPOs), aber BEVOR ich RIS gestartet habe. Die GPOs wurden auch alle "mitgenommen" (vorher überprüft).

     

    Hab ich was übersehen, hab ich die Richtlinien falsch erstellt, soll ich alle Richtlinien und alle Software in jeweils einer eigenen GPO reinpacken?

     

    Bin so ziemlich verzweifelt... wenn das so weitergeht wird das nix mit nächster Woche und ich steh mit dem Rücken an der Wand *verzweifelsei :cry::cry::cry:

     

    Bin für jede Antwort dankbar!!

     

    PS: http://www.gruppenrichtlinen.de hab ich mir aufmerksam aber ohne Erfolg durchgelesen...

  13. Danke für die Antworten.

     

    Ich hab beim Support angerufen und hatte den Hotfix nach noch nicht einmal 1 Stunde als Link. Funktioniert alles :)

     

    @blub

    Mein Problem war das die su.exe eine Fehlermeldung beim Aufrufen generierte. Ich brauch allerdings dieses Tool, um auf XP Maschinen Installation und ähnliches durchführen zu können und zwar als Admin und nicht als der jeweilige angemeldete Benutzer, da diese natürlich keine Adminrechte haben.

     

    Die psexec hat mein Problem leider nicht lösen können, da ich als normaler Benutzer die Datei nicht ausführen konnte. Fehler: Unable zu create psexec service - Zugriff verweigert.

     

    Aber jetzt funktioniet alles :) :) :)

     

    Danke :)

  14. Hallo @all,

     

    gibt es ein Tool mit dem ich beispielsweise über ein Loginscript den Benutzer wechseln kann?

     

    su.exe vom w2k server resource kit bringt bei mir eine Fehlermeldung raus, die in der kb von ms zwar beschrieben wird, allerdings sollte diese ab dem sp2 behoben sein (ich hab natürlich sp4 inkl. aller updates drauf). Des weiteren schreiben sie, gibt es ein hotfix aber da muss man sich beim support melden, bla bla, bla... :(

     

    Fehlermeldung ist: CreateProcessAsUser error! (rc=1780) an den Stub wurd ein Nullzeiger übergeben.

     

    Wie gesagt in der kb steht das ein hotfix verfügbar ist, aber bitte beim ms support melden. na danke....

    des weiteren haben die su.exe und suss.exe eine falsche versionsnummer, als die die in der kb steht... gibt es verschiedene resource kits??? :confused:

     

    Hab gegoogelt wie bl**, aber nix gefunden :(

     

    Als nächstes hab ich runas probiert, aber hier kann ich kein Kennwort übergeben... *heul

     

    Weiss jemand ne Lösung, oder nen Workaround?

    Ich bräuchte dieses Feature zum installieren auf XP Clients.

     

    Bin für jede Hilfe äusserst dankbar, weil die Leute auf ihre neuen XP Clients warten und ich ziemlich unter Druck bin...

  15. Hallo @all,

     

    ich hab eine Testumgebung mit einem W2K Server als PDC und einen W2k3 Server auf dem E2k3 läuft.

     

    Nun hab ich ISA 2000 auf dem W2K3 Server installiert. Nach der Installation soll ja bekanntlich ISA SP1 und danach das W2K3 Fix installiert werden. Hier scheitere ich jedoch. Beim Versuch das SP1 zu installieren erhalte ich die Fehlermeldung, das der ISA Server 2000 nicht auf dem Computer installiert ist.... Auch der Versuch den Fix für W2K3 zuerst zu installieren scheitert.

     

    Irgendwelche Ideen? Kommt der E2K3 ISA vielleicht in die Quere?

  16. Ich habe keine Admin-Maschine auf die ich zugreifen könnte, es ist eine eigenständige Domäne an einem anderen Standort. Die Administration werde ich über Terminal Services realisieren. Wenn ich mal da bin, wäre es nicht schlecht von allen Clients aus administrative Tätigkeiten ausüben zu können ohne in den Serverraum gehen zu müssen.

     

    Die Frage der Lizenzierung hat sich erledigt. Da ich die Server über Nacht immer runterfahre (Testumgebung) und die Replikation der Lizenzierung auf 24 Stunden eingestellt war, konnte nie repliziert werden.

  17. Hallo aba,

     

    vielen Dank für Antworten! :)

     

    Was mich immer irriert hat, waren Sätze wie: "Stellen Sie sicher das der Server ein Mitgliedsserver ist"... wenn ich ihn nicht zum DC mache, dann ist er ja ein Mitgliedsserver! ****.. :( Egal, jetzt weiss ich es :)

     

    Auf die Idee die Exchange Verwaltungstools zu installieren, wäre ich im Leben nicht gekommen. Bei mehreren Servern, scheint mir das ein nicht grad unerheblicher Aufwand zu sein.

     

    Ok beim Lizenzierungsdienst hattest Du natürlich recht.. *werd rot. Nachdem ich die Schemaerweiterung in der AD nicht gesehen hatte, dachte ich die AD wäre nicht korrekt installiert und hab alles mögliche gedacht. Hatte ein ziemliches Brett vor dem Kopp... ;)

     

    Allerdings war der Lizenzierungsdienst deaktiviert und nicht beendet oder ähnliches. Auf dem Server sollte dieser ja automatisch gestartet werden, meines Erachtens.

     

    Was das Add-On anbelangt, werd ich mich nochmal schlau machen.

     

    Allerdings habe ich noch ein kleines Problem:

     

    Ich kann die Lizenzen für Exchange nicht eingeben, weil ich dieses Produkt nicht auswählen kann. Lediglich BackOffice und Windows Server stehen mir zu Verfügung. Unter dem Register Server in der Lizenzierung sehe ich allerdings unter dem Rechner auf dem Exchange installiert ist, das Produkt Exchange Server 2003.

     

    Kann mir einer sagen, wie ich die Lizenzen für Exchange eintragen kann?

  18. Hallo Jungs und Mädels,

     

    ich brauch mal wieder euer Fachwissen.

     

    Folgendes Szenario:

     

    Für die Einbindung eines Exchange Servers 2003 in einer bestehenden W2K Domäne habe ich eine Testumgebung aufgebaut, die wie folgt aussieht:

     

    - Einen W2K Server mit AD

    - Einen W2K3 Server als Mitgliedsserver in der Domäne eingebunden

    - Einen WXP Pro Client

     

    Zwischenfrage: Wie wird eigentlich ein Server als Mitgliedsserver eingerichtet? Einfach in dem er als Mitglied in die Domäne eingebunden wird?

     

    Ich weiss, ist ne bleede Frage, aber ich lese ständig in Foren und in der KB von MS was von einem Mitgliedsserver, aber es wird nirgends beschrieben WIE der eingerichtet wird...

     

    So weit so gut… Als nächstes hab ich nach einer Internetrecherche die W2K3 CD in den W2K Server eingeschoben und

     

    1. adprep /forestprep und danach

    2. adprep /domainprep ausgeführt.

     

    Danach die Exchange CD in den W2K3 Server eingeschoben und die Vorbereitungen für die Exchange Installation vorgenommen (dcdiag, netdiag, etc.). Dabei ist mir aufgefallen, das netdiag eine Fehlermeldung bezüglich Kerberos bringt.

     

    - Kerberos Test failed… No valid ticket for host/[W2K3-Name]

     

    Nach einer weiteren Internetrecherche habe ich erfahren, dass das wohl ein Bug sei. Stimmt das?

     

    Ich hab das mal so stehen lassen und hab Exchange installiert.

     

    Nach der Installation sind mir folgende Sachen aufgefallen:

     

    1. Die Schemaerweiterung (für Exchange) in der AD ist NUR auf dem W2K3 Server und NICHT auf dem W2K Server sichtbar… das ist doch nicht normal, oder? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man Exchange Aufgaben nur am Exchange Server vornehmen kann. Im Klartext: Ich habe keine Option "Exchange Aufgaben" bei Rechtsklick auf einen User auszuwählen. Auch sehe ich die weiteren Exchange Register in den Eigenschaften des Users nicht. Allerdings sehe ich die Gruppen und das Objekt das Exchange anlegt.

     

    2. In der Lizenzierung sehe ich Exchange nicht?? Wenn ich auf den W2K3 Server in der Lizenzierung klicke (auf beiden Servern), erhalte ich die Meldung, dass der Lizenzierungsdienst nicht auf dem Server läuft, oder der Server nicht erreichbar ist. Was hab ich falsch gemacht…?

     

    3. Ich hab das Add-on Remote Control für die AD von MS auf dem W2K Server installiert, aber dieses Add-on bzw. diese Option sehe ich ebenfalls nicht.

     

    Ich hab wohl grundlegend was falsch gemacht?

     

    Freue mich über jede Hilfe, weil ich ziemlich auf dem Schlauch stehe :(

×
×
  • Neu erstellen...