Jump to content

cal77

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    94
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cal77

  1. einmal verweigert = immer verweigert: Wenn das beim Benutzer im Profil steht, wird defitiniv die RAS-Richlinie nicht mehr konsultiert. Es gilt, was im Benutzerprofil steht - ausser dort wird "über RAS-Richtlinien steuern" angegeben - dann ist dies ein "JEIN - ich halte mich da raus".

     

    Falls im "dicken Grünen" was anderes stehen sollte, dann wäre dies falsch - vielleicht ist es jedoch auch nur ein bisschen unglücklich formuliert - ich habe das Buch leider nicht vor mir.

     

    Cheers,

    André

  2. Hi Harry

     

    Das mit dem Punkt ist pure Theorie - in der Praxis scheibt man diesen definitiv nicht wirklich (obwohl dies auch nicht stören würde). Aufgrund von Host-Headerdefinitionen auf Webservern, funktioniert dies zudem in der Praxis auch fast nicht.

     

    Deshalb: Lass es für die Prüfung und auch die Praxis bleiben - es ist einfach wichtig zu wissen, was dieser Punkt bedeutet. Das war auch das Ziel im Buch.

     

    Grüsse

     

    André

  3. Hi Caespar

     

    Möchte als Autor dieses Buches auch noch kurz meinen Senf dazu geben ;-D

     

    Mein Vista-Buch ist für Admins gedacht - es beinhaltet nicht Tausende Seiten - erklärt jedoch prägnant die Admin-Features und verzichtet auf "fancy Themen", wie Media Player, Media Center & Co. Zudem sind zwei Vollversionen der Lernvideos zu WDS und IPv6 enthalten (Wert: EUR 50.00).

     

    Wenn man XP schon einmal kennt und sich mit den neuen Admin-Features von Vista befassen möchte, ist dieses Buch bestimmt eine gute Sache - bin jedoch gespannt auf die Stimmen derjenigen, welche das Buch schon erworben haben!

     

    Grüessli

     

    André

  4. Hallo Leute

     

    DEFINTIIV RFC 950! - wobei MS wohl keine Fangfragen mehr drin hat, welche Antworten sich durch diese Standards unterscheiden würden!

     

    Es ist gut zu verstehen, was diese beiden Standard bedeuten - diese kommen jedoch bei MS-Prüfungen nicht wirklich zum Tragen - beim CCNA sieht es da anders aus - da ist nämlich auch RFC 950 Standard (und nur wenn spezifisch erwähnt, gilt RFC 1812).

     

    Cheers,

    Andre

  5. @Teddy-x:

    Das ist ja ne richtig verzwickte Sache... Ich drücke Dir alle Daumen, dass es mit der Jobsuche vorwärts geht - genügend Zeit investierst Du ja auch in Deine Weiterbildung und in Deinen Erfolg auf dem Arbeitsmarkt! Alles Gute dabei!

     

    @MichiBack123:

    Vielen Dank für die schönen Worte! Es freut mich sehr, dass Ihnen mein Buch gefällt! Ich wollte das 291er-Buch eigentlich schon früher schreiben - Hr. Föckeler (Autor der anderen Bücher desselben Verlages) hatte jedoch auch ein Buch zu diesem Thema angekündigt. Als knapp ein Jahr später dann die Meldung kam, dass dieses Buch nicht erscheinen wird, motivierten mich zwei Kursteilnehmer dazu, selbst das Buchprojekt doch noch in Angriff zu nehmen - daraus ist dieses erste Buch entstanden. Zum jetzigen Zeitpunkt noch ein Buch zum 2003er-Track zu schreiben ist jedoch leider nicht mehr so aktuell, da Longhorn nicht mehr lange auf sich warten lässt und der Zeitraum für den Verkauf zu knapp ist, damit es sich nur ein bisschen lohnen würde (als Autor verdient man wirklich nicht sehr viel ;-D). Deshalb konzentriere ich mich v.a. auf neue Bücher in der Zukunft - d.h. eben das Windows Vista-Fachbuch für Administratoren, ein passendes Fragenbuch für die Vista-Prüfungen, ein CCNA-Buch (ca. Mitte 2007), ein Longhorn-Fachbuch (ca. Herbst 2007) und ein Longhorn-Fragenbuch (ca. Winter 2008). Das ist zurzeit meine Planung mit meinem Verlag - wobei sich daran auch noch was ändern könnte...

     

    Feedbacks wie das Ihre motivieren mich jedoch zu neuen "Schandtaten" und ein solches Feedback ist zudem auch der grösste Lohn für mich! Vielen Dank dafür!

     

    @ziggyonline:

    Schade, dass es mit der geekmania 2007 nicht klappt... Aber der Event wird wohl auch nächstes Jahr etwa zur gleichen Zeit zur zweiten Durchführung kommen. Die Resonanz ist sehr gross und wir haben auch viele Teilnehmer aus Deutschland und Österreich dafür gewinnen können.

     

    Bestimmt klappt es jedoch auch sonst mal, dass wir uns einmal persönlich kennen lernen können! Kommt Zeit, kommt Rat ;-D

     

    In diesem Sinne allen noch eine gute Nacht und bis bald!

     

    Grüsse

     

    André alias Cal77

     

    PS: Juhuii: Ich bin kein Newbie mehr, sondern nun schon zum "Junior Member" aufgestiegen ;-D

  6. Hi Teddy-X

     

    Erklärung: Für Käufer des Buches gibt es einen Rabatt von 50% auf die Lernvideos, was EUR 49.50 entspricht. Das Buch kostet neu ca. EUR 32.90 - d.h. mit dem Kauf des Buches gibt es die Lernvideos, welche sonst EUR 99.00 kosten mit einem grossen Preisvorteil. Die Videos wären sonst so teuer, dass man sich 1.5 Bücher dafür zusätzlich leisten könnte - im Vergleich zum Kauf des Buches inkl. der Vollversion der Videos.

     

    Es freut mich, dass Dir das Buch und die Videos bis jetzt gefallen und ich hoffe, dass Du viel Spass beim Lernen hast in der nächsten Zeit! Ich warte zurzeit gespannt auf die Veröffentlichung meines neuen Vista-Buches für Administratoren (welches sich übrigens auch für die Vorbereitung auf die entsprechenden Prüfungen eignet). Dies wird per ca. 12. Februar 2007 beim MITP-Verlag erscheinen.

     

    Viel Spass noch und Danke für Dein Feedback!

     

    Grüsse

     

    André

  7. Hi Leute

     

    Es freut mich, dass so rege über meine Videos geredet wird - auch der Ausschnitt aus meinen AGB hat mich zum Schmunzeln gebracht ;-D

     

    Die Produktion dieser Lernvideos ist sehr aufwändig - es geht hierbei nicht nur um die Aufnahme selbst, sondern eben auch um die Vorbereitung der PPTs und Demos. Wir sprechen zudem vom deutschen Markt, so es noch nichts vergleichbares gibt. Englische Videos sind mehr als doppelt so teuer (als der Normalpreis von EUR 99) und ich habe nicht den selben Absatzmarkt dafür.

     

    Deshalb denke ich, dass der Preis sehr fair angesetzt ist - ich weiss selbst, dass Ausbildung immer sehr teuer ist und wollte mit diesem Preis möglichst tief einsteigen. Wer das Buch kauft kann zudem den Preis des Buches ca. 1.5fach rausholen, da nur die Hälfte verrechnet wird.

     

    Ich hoffe, dass die Videos bei der Vorbereitung helfen (was ich auch schon von vielen Kunden bestätigt erhalten habe) und freue mich stets auf Feedback!

     

    Grüsse

     

    André alias Cal77

  8. Hi Leutz!

     

    Die Vista-Prüfung ist verfügbar (Final auf Englisch)!

     

    Kleiner Tipp zum Inhalt:

     

    - 56 Fragen

    - 120 Minuten (+ 30 Minuten bei Englisch)

    - 700 Punkte zum Bestehen (as usual)

    - Schätzungsweise 1'000 Punkte maximal (hatte 985 und nur einem Balken fehlte ein kleines Stückchen - ich weiss auch, wegen welcher Frage ;-D)

     

    Auffallend sind sehr kurze Fragenstellungen, welche seit W2K nicht mehr üblich waren. Die Fragen bestehen meist nur aus drei Sätzen - auch die Antworten sind sehr kurz!

     

    Die Prüfung beinhaltet eigentlich recht einfache Fragen (wenn man Vista gut kennt) - es sind jedoch auch wieder ein paar schwarze Schafe vorhanden, wo es auf Spitzfindigkeiten herausläuft...

     

    Deine Frage ist nun sicher: "Sag endlich, was alles so vorkommt": Dies lässt sich relativ einfach beantworten: "Einmal Vista komplett"! Von RDP über Installation, von Wireless bis zu IPv6, von Energiesparplänen bis zu Sicherheit, von AERO bis zu Backup - sogar der "geliebte" Faxdienst ist immer noch als Frage vorhanden... ;-D

     

    Es gibt also keine genauere Anleitung für die Prüfung, ausser der Empfehlung, Vista sehr gut anzuschauen! - und zwar alle Features (und das sind wirklich mehr, als nur 3D-Fenster mit Schatten)! ;-D

     

    Viel Glück bei der Prüfung!

     

    Grüsse

     

    André Pflaum

     

    PS: Ende Januar / anfangs Februar kommt mein Fachbuch zu Vista - Fragebuch ist in Bearbeitung.

  9. Hi Leute

     

    Mein Beitrag scheint wohl ein paar Wogen verursacht zu haben ;-D. Deshalb möchte ich diese Sache kurz erklären:

     

    Das erwähnte Nähkästchen sind verschiedene Aussagen von verschiedenen Personen bei VUE und Microsoft. Da ich vor einigen Jahren selbst einmal eine Schweizer Zertifizierung herausbringen wollte (Prüfungen über das VUE-System), kenne ich die Konditionen einigermassen - diese sind jedoch bei einem Grosskunden, wie Microsoft, um einiges besser (mehr Profit an Microsoft, als an VUE).

     

    Zudem habe ich mich für mein eigensentwickeltes Testsystem (was jedoch schon ein paar Jährchen her ist) einmal selbst intensiv mit der Implementierung von Simulationsfragen beschäftigt. Diese Simus sind ja nicht einfach VirtualPC-Sessions, welche im Hintergrund ablaufen, sondern sind auf irgendeine Weise mit der Flash-Technologie entwickelt. Es gibt heutzutage tolle Programme, in welchen sich solche Simulationen erstellen lassen - diese haben jedoch einen vorgegebenen "Klickweg". Bei Microsoft können jedoch verschiedene Menüpunkte beliebig angeklickt werden (bis auf einige Ausnahmen, welche nicht zur Lösung relevant sind). Die Programmierung solcher Inhalte ist meiner Meinung nach mit grossem Aufwand verbunden, so dass diese Art der Fragenstellung bestimmt einige Euros kosten wird. Ich bin auch nicht grosser Freund von den teilweise schleierhaften Formulierungen in den Fragestellungen (welche zudem auch in der englischen Version vorkommen können und nicht zwingend Übersetzungsfehler sind) - auch die teilweise veralteten Technologien (wie z.B. SUS & Co.) in den Prüfungen sind mir ein Dorn im Auge... Gleichzeitig sieht man dennoch einen grossen Fortschritt, welcher bei den Prüfungen in den letzten Jahren gemacht wurde - wir werden nicht nur mit einzeiligen Multiple-Choice-Aufgaben gequält, sondern erhalten mehr (wenn auch komplizierteres) für den höheren Preis geboten ;-D.

     

    Zudem ist es richtig, dass ein VUE-Testcenter nicht wirklich viel an den Prüfungen verdient - es ist lediglich ein Tropfen auf den heissen Stein. Was für ein VUE-Testcenter zählt, ist die Tatsache, dass die Studenten nicht zu einem anderen Schulungsinstitut geschickt werden müssen - also eine Sache des Prestiges.

     

    Wie auch immer: Ich wünsche allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg bei all Euren Plänen!

     

    Grüessli

     

    André alias Cal77 (der ominöse Buchautor und Trainer ;-D)

  10. Jo, die alten Zertifikate waren echt besser. Und wenn man bedenkt, welchen Preissprung die Prüfungen seit Euro-Umstellung gemacht haben.. Würde ja gern mal die Verteilung VUE/MS wissen.

     

    Hi HPrass

     

    Die Verteilung VUE/MS sieht ziemlich MS-seitig aus - d.h. das meiste Geld der Prüfung fliesst direkt in die Taschen von MS.

     

    Die Entwicklung von neuen Simulationsfragen, etc. "frisst" jedoch auch wieder viele Mittel. Zudem werden die Training & Certification Manager von Microsoft eines Landes an der Anzahl der Prüfungen gemessen, welche im entsprechenden Land abgelegt werden. Dies wirkt sich wohl auch auf deren Lohnbonus aus.

     

    So: Genug aus dem Nähkästchen geplaudert ;-D

     

    Grüessli

     

    Andre alias Cal77

  11. Hi Hecken

     

    Habe vollstes Verständnis für Deine Unsicherheit. Ich würde aber dennoch auf "legale" Methoden zurückgreiffen, welche es zu Hauf gibt:

     

    - SelfTest Software (MCSE 2003, Microsoft, Cisco, Oracle Certification Prep from Self Test Software) --> ist von z.B. MS anerkannt

    - CCNA-Fragebuch von Föckeler (MITP-Verlag) --> be prepared: Die neue Version des Buches schreibe ich und es wird per ca. Ende Jahr erscheinen ;-D

    - Router-Simulator (CCNA Network Visualizer 5.0 - CCNA Network Simulator) --> ABSOLUT GENIAL zum üben!

    - Geräte aus eBay und Co. (günstig ersteigern)

     

    Grüessli

     

    Andre alias Cal77

  12. Gratuliere Dir zur bestandenen Prüfung (ich nehme das nun mal an ;-D)!

     

    Das mit der Textlänge stimmt - bezüglich Argument "Testking": Dies ist für mich nicht wirklich existent, da man nur von einer zertifizierten Person sprechen kann, welche das Thema auch auf dem Kasten hat. ;)

     

    Dennoch würde ich jedem die englische Version empfehlen, da die deutsche Übersetzung einfach teilweise mühsam zu lesen ist (die Sätze sind nicht so wirklich umgangssprachlich formuliert).

     

    Cheers,

    Andre alias Cal77

  13. Hi Parkesel

     

    Deine Erklärung des vorletzten Posts ist eigentlich richtig - somit hast Du es eigentlich auch richtig verstanden. Einfach die Auflistung war falsch. Bei einer B-Class darfst Du standardmässig 16 Bits für die Hosts, bei A-Class 24 Bits für die Hosts und bei C-Class 8 Bits für die Hosts verwenden. Dann musst Du dies aber in der Auflistung auch so machen...

     

    C-Class = 192.168.1.1 - 192.168.1.254 (die letzten 8 Bits verändern sich)

    B-Class = 140.20.0.1 - 140.20.255.254 (die letzten 16 Bits verändern sich)

    A-Class = 40.0.0.1 - 40.255.255.254 (die letzten 24 Bits verändern sich)

     

    Cheers,

    Andre alias Cal77

×
×
  • Neu erstellen...