-
Gesamte Inhalte
5.644 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von Velius
-
-
Yup, das geht, aber es muss VT bei Intel und das pendent bei AMD auf der CPU verfügbar und aktiviert sein.
-
...ist ein bisschen dünn IMHO.:wink2:
-
2. Was meinst du mit inventarisieren?
Damit meinte ich eigentlich 'File' -> 'Open' -> 'Browse' und dann den Pfad zur soeben kopierten VM angeben.
3. Was meinst du wäre eine vernünftige Hardwarevoraussetzung für VMware mit 1 Server und 4 - 5 Clients.Reichen 2GB-Ram und ein XP1800
XP1800?? Was'n das?
4-5 Clients auf dem VM Server oder 4-5 Clients die drauf zugreiffen?
-
@Lian
Sorry, muss gestehen hab deinen Post etwas überflogen.
-
Dann vielleicht mal nach der Datei suchen auf der Disk, dann rechte Maustaste und Eigenschaften, den Reiter 'Version' mit der Datei aus dem download vergleichen. Wenn die Datei des Dowloads neuer ist wäre es ein Versuch wert.
-
Hi
Wie wär's mit
---------------------------
start -> ausführen -> 'start devmgmt.msc' eintippen -> [ENTER]
---------------------------
...und dann unter 'Ansicht' 'Ausgeblendete Geräte anzeigen' auswählen. Anschliessend unter 'nicht-PnP-Treiber' den vxio.sys Treiber versuchen zu finden.
Du müsstest mal kucken, welche Version des Treibers es ist, und ob er von Microsoft Zertifiziert ist. Wenn nicht, hier gäbe es einen:
Würde aber das ganze nicht ohne Sicherung machen.:wink2:
Gruss
Velius
-
Hi
Klar, herunterfahren und den Ordner kopieren, dann inventarisieren. Sollte der Gast-Server Windows fahren und member einer Domain sein müsste man noch Sysprep laufen lassen - kann man auch später noch ausführen nach dem Kopieren.
Gruss
Velius
-
Passwörter sind sowieso eine Ausnahme da die direkt and den PDCe Rollenhalter gesendet werden:
Flash Tip: How password changes are communicated between Active Directory sites
-
NTbackup ist bei W2K drin, aber ASR nicht. ASR ist auch mehr für die Notfall Wiederherstellung gedacht, sollte der Server brennen oder so Geschichten. Also Backup Software ist das eine, aber eine entsprechende Distaster Recovery Lösung oder Option zur Software kostet tatsächlich nochmals rund 700 Eier.
-
Da wäre zum Besipiel auch RDP zu nennen und der administrative TS Modus. Unter 2000 wird da keine Konsolen Sitzung erlaubt und auch Remote Assistance und Shadowing geht nicht (AFAIK).
DNS hat einige Verbesserungen bekommen die teilweise bereits erwähnt wurden wie:
- Stubzonen
- Bedingte Weiterleitungen
- DNS Verzeichnispartitionen
IIS wurde ausserdem komplett überarbeitet und ist wesentlich sicherer als IIS 5 (W2K).
Was mir sonst noch einfällt ist ASR (Automated System Recovery), was auch erst seit W2K3 dabei ist.
Da gäbe es wahrscheinlich noch viel mehr.....
Gruss
Velius
P.S.: VSS gäbe es da auch noch zu nennen....
-
.....1 TB gross, vielleicht liegts dran?
..unwahrscheinlich:wink2:
-
Sorry, aber dat klappt ned mit zwei Strukturen. Muss schon derselbe Forest sein.:wink2:
(Das gleiche Schema oder Schema Partition.)
Gruss
Velius
-
Zwei Domänen oder zwei Forests?:suspect:
-
Der hier macht das eigentlich genau so wie von dir gewünscht: Numara™ Track-It!: Overview
Gruss
Velius
-
Mittlerweile entwickelt sich zu diesem Thema eine Grundsatzdiskussion.
Eher nicht - das ist klar ein Sicherheitsrisiko. Man installiert ja auch nicht VPN Software auf unbekannten Endpunkten, wo man nicht weiss ob sich schon Keyloggers, usw. eingenistet haben.
-
Habe dann einen dynamischen Datenträger raus gemacht und wollte erweitern, geht nicht.
Wozu? :suspect:
Wenn nicht zwingend was dafür spricht (z.B. dynamische Datenträger zusammenfassen), würde ich's bei Basis Platten lassen. Macht mehr ärger sonst, vor allem auf System-, und Startdatenträgern.:wink2:
-
Alles unterhalb [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\lanmanserver\Shares] aus der Quelle exportieren und auf dem Ziel Importieren und die Shares/Berechtigungen sind wieder da. Die Dateien kann man auch mit einem NTBackup/Xcopy oder was auch immer moven.;)
P.S.: Little too late...:D
-
Klingt kosmisch das Problem:
Wo siehst du denn 'nur' die Dateien? Siehst du das Laufwerk / die Ordner im Windows Explorer nicht wenn du den Rechner offline nimmst und dich mit dem betreffenden User anmeldest?
Würde sonst mal diesen hier machen: How to re-initialize the offline files cache and database
Gruss
Velius
P.S.: Kennen wir uns?:suspect: :D
-
Die Software drauf muss mitmachen, wie z.B. SQL 2005. Sonst kann es sein, dass beide Cores auf 50% laufen aber in wirklichkeit ist die ganze CPU schon auf 100%. Ausgelastet ist sie aber nicht, sie wird eben nur falsch angesprochen. Ansonsten kann man die Dinger nur empfehlen (im Gegensatz zu HT, was wohl eher ein Marketing Gag war als was anderes).
Ach übrigens: Intel kommt vielleicht schon bald mit Okta-Cores (8 Kerne):D
-
Formatieren und Metadata cleanup würde ich sagen...
-
Hi Edgar
AD ist im Eimer - musst du vom Backup wiederherstellen.:wink2:
Gruss
Velius
P.S.: Chkdsk sollte auch gemacht werden - willst ja nicht AD auf inkonsistente Datenträger einspielen.
-
Gibt es überhaupt 64bit ML110´s ?
Das sollte Aufschluss geben: X86-64 - Wikipedia, the free encyclopedia
-
@lefg
Der von mir gepostete Eintrag macht eigentlich dasselbe, eben nur Policy (kein Tatooing):wink2: Aber wenn der Eintrag (Reg-Key) durch die Karte schon gesetzt wird...
-
Hi Edgar,
Es gibt da eine Möglichkeit, die vermindert aber leider die Sicherheit, ist aber in Einzelfällen vertretbar IMHO:
1. Click Start, click Run, type Gpedit.msc, and then press ENTER.2. Expand Local Computer Policy, expand Windows Settings, expand Security Settings, expand Local Policies, expand Security Settings, expand Local Policies, and then expand Security Options.
3. Configure the following settings:
• Domain Member: Disable machine account password changes (DisablePasswordChange)
Effects of machine account replication on a domain
Gruss
Velius
P.S.: Die Einstellung verhindert alle zukunftigen Computer-Passwort Änderungen an diesem Rechner
Was geschieht aber bei Ablauf von TLT, wahrscheinlich ist dann keine Anmeldung an der Domäne mehr möglich.Korrekt, aber die obige Einstelluing lässt sich natürlich auch mit GPO umsetzen.
w23k 62 Bit auf vmware mit 32 Bit Hardware
in Virtualisierung
Geschrieben
Hmmm? Nö, also eigentlich muss ein Intel Prozi nur zwei Sachen können - er muss die EMT64 Erweiterung beherrschen damit man eine 64Bit OS installieren könnte und dazu noch die VT (heisst inzwischen auch anders glub ich) im Petto haben. Dann müsste es gehen. Hab's jetzt selbst (noch) nicht gemacht aber die Beschreibung dazu findet man bei VMware. Weiss jetzt auch nicht ob das erst mit de Cores geht, aber EMT64 ist schon länger dabei...