Jump to content

varnik

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.411
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von varnik

  1. Es kann auch daran ligen, dass die Registry zu groß geworden ist. Wenn es doch klappt, deinen Rechner zu starten solltest du die Registrierung mit Regcleaner bereinigen und evtl. nicht mehr nötige Programme deinstallieren. Eine Überprüfung mit AdAware und einem aktuellen Virenscanner schadet auch nicht.

  2. Hi,

     

    ich lege solche Dienste auch gerne mit srvany.exe an. Das müsste auch mit Batch Dateien funktionieren...

     

    http://support.microsoft.com/kb/q137890/

     

    Falls es auf Anhieb nicht klappt, versuch die .cmd Datei doch mal so aufzurufen:

    %systemroot%\system32\cmd.exe /c "c:\ordner\ordner\batch.cmd"

     

    Gruß

    Andre

    SUMMARY

    The Windows NT Resource Kit provides two utilities that allow you to create a Windows NT user-defined service for Windows NT applications and some 16-bit applications (but not for batch files).

    Leider hat M$ andere Meinung. :p

     

    Danke für den Hinweis über das Installverzeichnis. Hat geklappt.

  3. Hallo miteinander,

     

    es gibt einen Server, auf dem XAMPP mit einer anderen Anwendung laufen muss. Um diese nacheinander starten zu können, habe ich eine .cmd Datei gebastelt. Allerdings startet diese Stapelverarbeitungsdatei nur, wenn sich ein Benutzer auf dem Server anmeldet. Da es sicherheitskritisch ist, will ich diese als Dienst starten können, was ich leider nicht schaffe. Taskplaner - Beim Start den Dienst starten habe ich ausprobiert. Mit dem sc-Befehl kann ich nur eine .exe nicht .cmd zum Dienst machen. Mit dem BatchConverter habe ich bereits aus dieser cmd-Datei eine EXE erstellt, funktioniert jedoch der mit dieser EXE-Datei ertellte Dienst nicht.

    Auf Ihre Hinweise würde ich mich sehr freuen.

  4. Ja, alles ist richtig. Beim Klicken auf senden/empfangen werde ich aufgefordert das Kennwort fürs POP3 Konto einzugeben, obwohl in Konto-Eigenschaften das Passwort eingegeben ist und der Haken gesetzt ist. Nach der Passwort-Eingabe kann ich einwandfrei senden und empfangen, jedoch nur innerhalb dieser Outlook-Sitzung. Beende ich Outlook und starte das Programm neu, so muss ich wieder das Passwort eingeben.

  5. Hallo zusammen,

     

    es ist Windows XP mit MS Outlook XP in einem unserer Räume installiert worden. Im Outlook sind immer zwei Konten eingerichtet worden. Ein POP3/SMTP (standard) und ein Exchange-Konto. Die Profile und Postfächer sind auf jede Maschine gleich eingerichtet, verhalten sich jedoch manche Rechner bzw. Outlook auf diesen Rechnern komisch. Beim Versenden wird nach dem Passwort für den POP3 Server gefragt. Man gibt das Paswort ein, setzt einen Haken beim "Kennwort speichern" und kann prima weiter arbeiten... bis zum nächsten Start vom Outlook.

    In Konten-Eigenschaften ist das Kennwort nicht eingetragen. Wenn man versucht das Kennwort dorthin einzugeben und den Haken zu setzen, klappt alles, jedoch wieder bis zum nächsten Start vom Outlook.

    Bin ratlos.

  6. Hallo zusammen,

     

    habe für Testzwecke einen Windows 2000 Server (english) mit zwei Netzwerkkarten installiert. Beim Versuch diesen zum DC zu promovieren fällt dcpromo mit solchem Fehler aus.

    AD Installation Failed: The network location cannot be reached...

    New Forest, dann New domain, dann NetBIOS-Name, dann DNS-Server fehlt (Soll ich mitinstallieren - Ja) dann dieser Fehler.

  7. Hi,

     

    da die Datei boot.ini eine Systemdatei ist, ist diese mit dem Attribut "Versteckt" vorgesehen. Wenn du in Windows-Explorer-Optionen die Anzeige aller Dateien inkl. Systemgeschützten aktivierst, solltest du diese Datei finden können.

    Zu deinem Problem:Wenn dein Rechner XP nicht mehr startet, dann kopiere von der XP-CD die Dateien ntldr und ntdetect.com ins Rootverzeichnis vom Laufwerk c:

    Andererseits starte,den Rechner mit XP-CDROM, gehe in die Wierderherstellungskonsole und führe den Befehl

    bootcfg /rebuild

    aus.

  8. Hallo,

     

    ich habe schon einiges im Forum darüber gelesen und weiss, dass ich keinen zweiten SBS als DC in die Domäne hängen darf/kann.

     

    Nun habe ich aber 2 x SBS Versionen und kein Budget für neue Software :(

     

    Der 1 SBS läuft wunderbar als DC mit Exchange

     

    Auf einem zweiten Server muss ich jetzt eine Enterprise Warenwritschaft Software installieren auf die alle User per Browser zugreifen.

     

    Frage:

     

    Kann ich den zweiten SBS einfach dort installieren und ins Netzwerkstellen mit eigener Domäne ? Oder ist es sogar möglich diesen als Member Server in die erste SBS Domäne zu hängen ?

     

    Danke und Gruss

     

    Space

    Hi,

     

    deine erste Frage enthält die gewünschte Antwort, da

    auf die alle User per Browser zugreifen
    .

    Erstelle dann auf dem ersten Server einen A-Eintrag in DNS, als ob diese Machine auch der ersten Domäne gehört, um dessen IP-Adresse schnell gefunden werden kann.

×
×
  • Neu erstellen...