Jump to content

biot3ch

Members
  • Gesamte Inhalte

    90
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von biot3ch

  1. ne waren keine bad cluster.

    ich hab das problem aber jetzt gelöst!

    ziemlich komisch....

    also das xp setup hatte ja die erste partition gelöscht und ne neue logische partition anstatt einer primären erstellt.

    diese hatte ich ja bereits in ne primäre umgewandelt.

    jetzt ist mir aber aufgefallen, dass ein kleiner bereich vor der ersten partition nicht genutzt wurde.

    ich hab nun einfach die erste partition vergrössert, sodass dieser ungenutzte breich zur ersten partition gehört.

    jetzt funktioniert alles super und ich kann über die erste partition booten.

  2. hi,

     

    ich habe folgende situation:

    meine festplatte ist in 2 partitionen unterteilt.

    auf der ersten befindet sich das betriebssystem und auf der 2ten sind nur daten sich sich ablege.

    als betriebssystem hatte ich w2k im einsatz. nun habe ich xp auf die erste partition installiert.

    vorher habe ich mit dem xp-setup die partition mit ntfs formatiert und anschließend xp installiert.

    läuft alles prima, doch nun ist mir was seltsames aufgefallen:

    die boot-files (ntldr, ntdetect, boot.ini) befinden sich nicht auf c: sondern auf d:

    somit ist D: die systempartition und C: die startpartition. ausserdem wurde C: als logische partition und nicht als primäre partition vom xp setup angelegt.

    ich möchte nun alles von C: starten. ich hab schon mit partition magic versucht diese logische partition umzuwandeln, aktiv zu setzen und habe auch schon die boot-files nach C: kopiert, ebenso hab ich die boot.ini angepasst. aber es wird einfach nix gefunden. fixmbr und fixboot wurden ebenfalls ausgeführt

     

    hat jemand ne idee warum es diese probleme gibt?

  3. hi,

     

    wir haben hier ein problem mit einem w2k server.

    während dem betrieb ist plötzlich keine tastatur eingabe mehr möglich.

    bei backspace wird seltsamerweise ein rechteck ausgeben.

    die cursortasten reagieren auch komisch.

    strg+alt+entf funktioniert aber.

     

    die mouse macht auch keine probleme.

    nach einem reboot ist wieder alles ok.

     

    jemand ne idee was so ein problem auslöschen könnte?

     

     

    danke für die hilfe.

  4. lol hat sich erledigt...

    im schedlgu.txt wurde nicht mehr protokolliert..

    erst nach dem löschen der datei wurde der genaue fehler beschrieben:

     

    "Taskplanerdienst"

    Gestartet um 18.05.2004 10:46:16

    "Taskplanerdienst"

    4.71.2195.6704"rpt.job" (rpt.cmd) 18.05.2004 10:46:23 ** FEHLER **

    Unter dem Konto, das dem Task zugeordnet ist, war keine Anmeldung möglich. Der Task wurde daher nicht ausgeführt..

    Der genaue Fehler ist:

    0x8007052e: Anmeldung fehlgeschlagen: unbekannter Benutzername oder falsches Kennwort.

    Stellen Sie sicher, dass der Wert im Feld "Ausführen als" und das Kennwort des Tasks gültig sind, und wiederholen Sie den Vorgang..

     

     

     

     

    jetzt geht's wieder....

    trotzdem.... kann das was mit den patches zu tun haben !? :rolleyes:

  5. hmm, das heisst also nicht dass es update während der benutzer arbeitet installiert wird ?

    wenn ich den zeitplan auf 18 Uhr stelle und der rechner zu dem zeitpunkt gar nicht angeschaltet ist.... was passiert dann ?

     

    ich versuche eben gerade die optimalste lösung herauszufinden um

    a) den benutzer nicht bei seiner arbeit zu stören

    b) die installation der update erzwingen kann

    c) so schnell wie möglich updates installiert weden.

  6. hi,

     

    wir wollen einen sus server in unserem netzwerk einsetzen.

    die frage ist nur, welche auswirkungen das auf die arbeit der benutzer hat.

    alles soll automatisch verteilt werden, sodass der benutzer nicht's bestätigen soll oder was davon mitbekommt....

    aber:

    - was passiert, wenn ein update verteilt wird, obwohl ein benutzer gerade am arbeiten ist ?

    - was passiert, wenn der benutzer während des updates den rechner ausschaltet/herunterfährt ?

     

    hat jemand evtl. schon solche situtationen getestet ?

  7. "auf die kaum zugegriffen wird, zu viel des Guten"

    wie soll ich das denn verstehen ?

    wenn dir die platten mit dem betriebsystem abrauchen nützt dir das raid für die anderen partitionen auch nichts mehr.

    um welchen server handelt es sich denn ? fileserver ?

    dir nützt "oben" keine redundanz was, wenn du "unten" (OS) gar keine hast.

    wir haben die platten, auf denen das os ist, in einem raid 1 und alle anderen partitionen ein raid 5.

    du machst meiner meinung nach den falschen denkansatz...

    wenn du unbedingt geld sparen willst ist es sinnvoller, wenn dies die platten mit dem betriebssystem mit hardware-raid und die anderen mit ner software spiegelung "gesichert" werden.

    is ja auch logisch oder ?

  8. wir setzen ebenfalls die corporate edition ein...

    wie oft wilslt du das denn durchführen ? jede nacht ? :shock:

    ich würde dir davon abraten...

    eine gute lösung ist die automatische aktualisierung der virendefinitionen. konfiguriere den server so, dass er jede (halbe)stunde prüft ob neue definitionen verfügbar sind. ebenso solltest du einstellen, dass diese updates automatisch an die clients verteilt werden.

    wenn du nun noch den echtzeitschutz auf den clients aktiv hast, kann fast nix mehr passieren. bei jedem schreib- und lesezufriff wird auf viren geprüft und das dann mit den neusten defintitionen.

    wenn du aber trotzdem regelmässig die komplette platte der clients scannen willst, würde ich eine administrative prüfung einrichten und die prioriät auf minimun stellen. dann bekommt der anwender fast nichts davon mit. evtl kannst du die prüfung noch für die mittagszeit planen. ;)

  9. tjo das sind eben die nachteile von einem "software-raid". :(

    für das betriebssystem sind die physikalischen platten eben nicht transparent. erst wenn das betriebssystem geladen ist, wird auch die spiegelung akitv.

    bei nem hardware-raid sieht das eben anders aus. hierbei regelt der controller den zugriff und das betriebssystem sieht nur eine einzige platte.

    in diesem fall brauchst du auch keine spiegelung über windows zu aktivieren.

    kauf dir einfach nen ide raid-controller, dann hast du ruhe.

    so teuer sind dir gar nicht. :wink2:

  10. das is ein bekannter bug.

    lässt sich aber für kurze zeit beheben, indem man das entsprechende log löscht. danach wird wieder ein neues log angelegt.

    das problem wurde auch auch schon mehrmals hier im forum angesprochen und dafür gibt's auch einen patch, den man aber direkt bei ms anfordern muss. :mad:

     

    http://www.mcseboard.de/showthread.php?threadid=26454&highlight=ereignisanzeige+leer

  11. hi,

     

    ich möchte mit einem logonscript den basisordner, der im ad-profil zugewiesen wird, mit net use trennen, da dieser je nach betriebssystem auf einem anderen laufwerk gemappt werden soll.

    komischerweise gibt es je nach freigabename

    probleme mit dem trennen.

    wenn der basisordner z.b. mit \\servername\freigabe angelegt wurde kann man ihn mit net use drive: /delete trennen.

    wenn jedoch der basisordner mit \\servername\freigabe\ordner

    angelegt wurde bekommt man beim trennen die fehlermeldung 2404.

    hat jemand ne ahnung warum das so ist, bzw. wie man trotzdem das laufwerk mit einem script trennen kann.

    mit den explorer funktioniert es nämlich ohne probleme.

  12. Original geschrieben von klausk

    Die Variable %OS% liefert leider bei W2k nicht Windows_2000 sondern auch Windows_NT zurück. Hier überprüfst Du besser auf die Existenz des Verzeichnisses %Windir%\CSC (=W2k). Die Lösung Deines Problems hat grizzly999 geschrieben - subst.

     

    bei w2k server gibt's diesen ordner aber nicht.

    wie wär's wenn man mit nem "ver" die version prüft :)

    z.b. so:

    ver | find "Windows 2000" && goto w2k

     

     

    Original geschrieben von zuschauer

    Hi !

    Die Reihenfolge ist - erst das LoginScript, danach das Profil (mit dem Basisverzeichnis).

    Das heißt, zum Zeitpunkt des LoginScriptes existiert U: noch nicht - so geht´s also nicht.

    Wenn Du aber z.B. ein Freigabe auf Deinem Server hast, unter der alle eigentlichen Basisverzeichnisse zu finden sind, kannst Du subst folgendermaßen benutzen:

     

    subst H: \\Server\Freigabename\%Username%

     

    Der Umweg über U: entfällt dann.

     

    ich hab's gerade getestet...

    die reihenfolge ist aber andersrum.

    ich hab in mein logonscript ein net use eingebaut und da wird schon der zugewiesene basisordner angezeigt.

    also kann ich doch wie vorher beschrieben vorgehen :)

×
×
  • Neu erstellen...