Jump to content

Windows Server 2003 R2 - ADPREP notwendig ? Wenn ja, dann wie am besten vorgehen ?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Guten Tag an alle Experten,

 

folgendes Problem stellte sich mir heute. Ich wollte in eine bestehende Windows Server 2003 AD Umgebung einen neuen Windows Server 2003 R2 als DC installieren. DCPROMO kam nach einiger Zeit dann mit der Fehlermeldung, dass ich ersteinmal mit adprep das AD Schema erweitern muß, bevor ein R2 Server ins AD eingetragen werden kann. So weit so gut. Adprep habe ich noch nie ausgeführt und deshalb etwas Kopfschmerzen. Das weitere Problem ist eigentlich, dass ich nur sehr kleine Wartungsfenster habe. Kann ich adprep auch während des Betriebes laufen lasen ? Werden die User dann rausgeschmissen ?? Muß der Server neu gestartet werden ? Mein AD läuft im Domain functional level "Windows 2000 mixed" und im forest functional level "Windows 2000" - Ist hier noch etwas zu beachten ??

 

Wäre toll, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte.

 

Danke im Voraus

 

Gruß

 

Olli

:confused:

Link zu diesem Kommentar

Servus,

 

DCPROMO kam nach einiger Zeit dann mit der Fehlermeldung, dass ich ersteinmal mit adprep das AD Schema erweitern muß, bevor ein R2 Server ins AD eingetragen werden kann.

 

da hat die Meldung sogar Recht. ;)

 

 

Adprep habe ich noch nie ausgeführt und deshalb etwas Kopfschmerzen.

 

Ist garnicht soo schlimm. Ich lese heraus, dass es sich um eine überschaubare Umgebung handelt, also mit wenigen DCs. Wenn im AD nichts gepfuscht wurde, in dem Schemaänderungen an Objekten durchgeführt wurden die ebenfalls vom ADPREP aktualisiert werden, dann stellt das kein Problem dar. Die Basis sollte aber trotzdem stimmen, was soviel heißt, dass du die Windows Support Tools auf dem DC installieren und das DCDIAG sowie NetDIAG ausführen solltest. Wenn alle Tests mit einem PASSED quittiert werden ist alles in Butter. Sicherheitshalber sollte aber eine aktuelle und vorallem funktionierende SYSTEM STATE Sicherung existieren, nur für den Fall der Fälle.

 

Um einen Überblick für ADPREP zu erhalten, lies dir den Artikel den GuentherH verlinkt hat durch.

 

 

Das weitere Problem ist eigentlich, dass ich nur sehr kleine Wartungsfenster habe.

 

Das ist kein Problem. Du musst lediglich das ADPREP von der --> zweiten <-- R2-CD auf dem Schemamaster, mit dem Befehl ADPREP /FORESTPREP ausführen. Das war es schon und der Befehl läuft auch schnell durch.

 

Beachte dabei diesen Artikel:

Yusuf`s Directory - Blog - Schemaupdate beim Windows Server 2003 R2

 

 

Kann ich adprep auch während des Betriebes laufen lasen ?

 

Ja, kannst du. Es sollte aber zu diesem Zeitpunkt keine Last auf dem DC bestehen oder AD-Arbeiten/Änderungen durchgeführt werden. Du kannst es in einer ruhigen Minute ausführen, z.B. Freitags kurz vor Feierabend.

 

 

Werden die User dann rausgeschmissen ??

 

Nein, werden sie nicht. Die Benutzer bekommen von diesem Vorgang nichts mit.

 

 

Muß der Server neu gestartet werden ?

 

Nein.

 

 

Mein AD läuft im Domain functional level "Windows 2000 mixed" und im forest functional level "Windows 2000" - Ist hier noch etwas zu beachten ??

 

Der Domänen- respektive Gesamtstrukturfunktionsmodus spielt bei dem ADPREP von R2 keine Rolle. Das funktioniert. Aber es wäre ohnehin empfehlenswert in den Gesamtstrukturfunktionsmodus "Windows Server 2003" zu gehen, damit dir die Vorteile die dir dieser Modus bietet profitieren kannst.

 

Yusuf`s Directory - Blog - Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus

Link zu diesem Kommentar

Guten Tag nochmals,

 

ich bin begeistert :-)) So schnell, so detailierte Antworten .... wow !!!

Yusuf, dass mit dem Modus habe ich mir auch schon einmal überlegt aber.... Ich habe da noch zwei NT 4.0 Server laufen. Die machen nicht wirklich viel im Netz. Beide werden nur über IP angesprochen. Laufen also eigentlich nur wie eine Workstation mit. Ich habe aber gehört, dass man so lange NT4 irgendwie noch im Netz rumschwirrt der Modus nicht heraufgestuft werden darf.

 

Gruß

 

Olli

Link zu diesem Kommentar
ich bin begeistert :-)) So schnell, so detailierte Antworten

 

Die gibts nur hier. ;)

 

 

Ich habe da noch zwei NT 4.0 Server laufen.

 

Sind das beides NT-BDCs? Falls es sich um zwei Memberserer handelt, dann spielt das keine Rolle. Denn Memberserver können egal in welchem Modus existieren. Lies dir meinen verlinkten "Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsmodus" Artikel in der vorherigen Antwort durch.

 

Ich zitiere mal den entscheidenen Absatz aus dem Artikel:

 

Die Funktionsebenen auf Domänen- sowie Gesamtstrukturebene haben einzig und allein Einfluss auf die Domänencontroller.

Mitgliedsserver sowie Clients sind davon unbetroffen und können in jedem Modus Mitglied der Domäne sein. Auch im

Domänenfunktionsmodus „Windows Server 2003“ können Windows NT Mitgliedsserver weiterhin existieren.

 

 

Falls die beiden NT-Server BDCs wären, dann ist der Mixed-Mode in Ordnung, wobei du trotzdem zusehen solltest die beiden NT-Maschinen durch das aktuelle OS zu ersetzen.

 

 

Ich habe aber gehört, dass man so lange NT4 irgendwie noch im Netz rumschwirrt der Modus nicht heraufgestuft werden darf.

 

Ich hoffe das du JETZT schlauer bist. ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...