Jump to content

ADS & drei verschiedene Subnetze?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

wir wollen für eine Labumgebung ADS (ActiveDeploymentSystem) benutzen um von einer Demoanlage (Blade-Center) eine zweite sozusagen zu clonen.

 

Das Problem hierbei scheint das ADS wohl nicht mit drei verschiedenen Subnetzen gleichzeitig umgehen kann.

 

hier die Daten:

 

Mgmt-Lan: 172.22.x.x

Blade1 Subnetz 192.168.13.x

Blade2 Subnetz 192.168.14.x

 

Der ADS-Server steht im Mgmt-Lan und soll von hier aus mittels ADS ein Image capture vom Blade2 machen. Netz steht und wurde in sofern für positiv befunden als das ich "Take control" erfolgreich ausführe und auch alle Server in den Modus "reboot-to-da" setzen kann um einen Reboot zu initiieren. Der Server der in diesen Modus versetzt wurde bekommt auch das command reboot vermittelt, bekommt aber danach beim booten keine DHCP adresse mehr geliefert. Hängt das nun damit zusammen weil der ADS und DHCP nicht im selben Subnetz stehen?

 

Nun nämlich das eigentliche Problem. Der DHCP-Server für das Blade2 steht im selben Subnetz (ist dort gleichzeitig auch DNS und AD). ADS jedoch ist auf einem Server des Mgmt-Lan auf dem ausser ADS nichts installiert ist. Geht das oder muss ADS auch in das Subnetz des Blades genommen werden aus dem die Images gezogen werden sollen? Kann ich mit z.B. drei Interfaces das erreichen?

 

Mir ist nicht klar ob ADS drei verschiedene subnetze handlen kann oder ob ich für jedes Subnetz einen eigenen ADS definieren muss.

 

Hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

 

Merci & Grüße

Michael

Geschrieben

Hoffe ich hab mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

 

Doch, ein bischen :wink2:

 

Also, ADS und verschiedene Subnetze ist kein Problem. Ich lese so aus den Zeilen heraus, dass du eher ein problem mit DHCP in den verschiedenen Subnetzen hast.

Du brauchst in jedem Subnetz entweder einen DHCP-Server oder einen DHCP-Relay-Agent, oder auf dem Switch (L3 managebar Voraussetzung) einen DHCP-Relay, meist IP-Helper genannt.

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...