pfrei 10 Geschrieben 30. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Jetzt funktioniert's!! Habe nochmals auf beiden Rechnern den Winsock zurückgesetzt und das WLAN auf DHCP gesetzt. IP auf dem Desktop statisch vergeben und DNS auf 192.168.0.1 und alternativ auf 192.68.1.1 gestellt. :) Alles läuft sogar mit Firewall und OpenVPN!
IThome 10 Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Schön, dann hat sich der Besuch hier ja gelohnt ... :)
haggy 10 Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Die antwort darauf, warum der "Client" keine IP bekommt ist recht einfach: Du kannst nicht 2 DHCP Server im selben Subnet betreiben (normalerweise schiessen sich dann beide gegenseitig ab)
IThome 10 Geschrieben 30. Juli 2006 Melden Geschrieben 30. Juli 2006 Die antwort darauf, warum der "Client" keine IP bekommt ist recht einfach:Du kannst nicht 2 DHCP Server im selben Subnet betreiben (normalerweise schiessen sich dann beide gegenseitig ab) Das ist falsch, selbstverständlich kann man 2 DHCP-Server in einem Subnetz haben. Der SBS reagiert empfindlich auf einen 2. in seinem Subnetz und beendet sich, der Standard-Server verhält sich nicht so, ich kenne auch keinen Router, dessen DHCP sich durch einen anderen "abschiessen" lässt. Im Übrigen arbeiten in dem Szenario des TO die DHCP-Server in unterschiedlichen Subnetzen ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden