Jump to content

Ruhezustand und Dual Boot


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ein MCT aus einem MCSE-Kurs meinte zu mir, in Dual-Boot Umgebungen soll man kein Ruhezustand benutzen.

1.) Stimmt das laut Microsoft? (Prüfungsrelevant?)

2.) Warum sollte dies so sein? Der Ruhezustand speichert den Ram Inhalt komplett in einer Datei und ruft diese bei Betriebsystemstart wieder ab, ich sehe da keine Konfliktpunkte mit anderen Betriebssystemen, auf der andern Seite kann ich mir so eine Falschaussage bei ihm nur schwer vorstellen.

 

Wer weiss Rat?

 

Shrek

Geschrieben

Hi

 

Also zu 1) kann ich dir keine Auskunft geben, da ich bis jetzt keine einzige MS-Prüfung gemacht habe und mich auch noch nicht so intensiv mit den entsprechenden Lehrunterlagen beschäftigt habe

 

2) Aus eigener kann ich dir sagen, das es für mich keinen Unterschied macht, ob ich mein System herunterfahre oder in den Ruhezustand versetze. Da der Bootloader (egal ob der von Windows oder wie bei mir der GRUB) weit vor der Initialisierung des Systems aufgerufen werden, kann ich mein WinXP auch sauber aus dem Ruhezustand wiederbeleben oder es mir halt anders überlegen und eine meiner Debian- oder Ubuntuinstallationen hochziehen.

Da der Hauptspeicherinhalt auf der Systemplatte abgelegt ist und darin der komplette Systemzustand festgehalten ist, sollte das System jedes mal wieder sauber hochkommen, egal ob Dual Boot oder nicht...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...