Jump to content

DFS, NTFRS Replikation, Netzlaufwerk, NAS


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

hi group,

 

hoffe mal hier kann mir jemand helfen, daher kurz der case:

 

ich habe 2 standorte, welche über VPN vernetzt sind. ein standort hat als server SBS2003 und einer W2003. ich möchte nun an beiden standorten einen NAS (ALL6400) in betrieb nehmen um so einen günstigen fileserver zu schaffen. soweit so gut und kein problem.

 

jetzt kommt das problem:

 

beide standorte sollen über DFS eine NTFRS-Replikation der beiden NAS durchführen. beide NAS lassen sich jedoch lediglich als netzlaufwerk verbinden. DFS sagt mir nun, dass er netzlaufwerke nicht per NTFRS replizieren kann.

 

hat jemand eine idee, wie ich das hinbekomme??? lösungsansatz wäre für mich zum einen, wenn ich eine möglichkeit finden würde, dass man netzlaufwerke auf einem windows-server als lokales laufwerk dargestellt bekommt. das halte ich jedoch für sehr gefährlich, weil was ist wenn das NAS mal nicht erreichbar ist. dann läuft man ja gefahr, dass der ganze server einfriert... ausserdem habe ich so ein tool nirgends gefunden...

 

hoffentlich kann mir jemand von euch helfen!!!

 

vielen dank bereits im voraus!

 

carlos

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

unterstützt die ALLNET 6400 übehaupt DFS ?

Welches Betriebssystem läuft auf der NAS ?

 

Wir haben bei uns eine ähnliche Konfiguration aufgebaut, allerdings mit einem

NAS von Iomega. Dieser NAS läuft mit Windows 2003 Storage Server. Somit kann

das NAS wie ein "normaler" W2K3 Server ins AD gehängt werden, und ist somit

auch DFS-fähig !

 

Hast du das schon mal überprüft ?

 

Gruß

hwimmer

Link zu diesem Kommentar

hallo,

 

vorweg vielen dank für deine antwort. das NAS unterstützt direkt kein DFS! jedoch kann ich die freigegebenen shares durchaus ins DFS mit reinnehmen - no problem!

 

die iomega-lösungen habe ich auch gesehen, doch jetzt habe ich die NAS-Lösung von allnet :-(.

 

anyway, wieso möchtest du das OS des NAS wissen??? keine ahnung, wohl eine proparitäre linux-lösung aus dem hause allnet. ich möchte aber darüber auch gar nicht direkt synchronisieren, sondern suche eben eher eine möglichkeit wie ich verschiedene netzlaufwerke miteinander via DFS NTFRS synchronisieren kann....

 

ich versteh sowieso nicht, dass DFS diese möglichkeit nicht gibt!

 

weiter leute, jemand lösungsorientierte ideen???????

Link zu diesem Kommentar

mit DFS kannst du ein bestimmtes Verzeichnis zwischen mehreren Servern

synchronisieren. Sinnvoll ist es dann, wenn die Server in verschiedenen Standorten

plaziert sind und wenn die Bandbreite dazwischen nicht sehr hoch ist.

 

Der Zugriff auf das Verzeichnis erfolgt dann eben über

 

\\domäne.local\dfs\pfad.

 

Der Client sucht sich dann je nach Standort die schnellste Verbindung.

Link zu diesem Kommentar

hallo, erstmal sorry für die verspätete rückantwort.... AB JETZT GEHTS SCHNELLER ;-)

 

@hwimmer, wie das DFS grundsätzlich arbeitet ist mir schon klar, und so läuft es bei mir auch einwandfrei! das problem ist, dass ich gerne folgendes im dfs machen würde

 

\\domain.local\filer1 (muss so sein, weil liegt auf erstem NAS in lokation 1)

\\domain.local\filer2 (muss so sein, weil liegt auf zweitem NAS in lokation 2)

 

möchte ich synchronisiert darstellen als

 

\\domain.local\files

 

nur kann ich obige beiden netzwerkverbindungen nicht mit ntfrs synchronisieren und das ist mein problem :-(((

 

jemand einen tip????

Link zu diesem Kommentar

Wir hatten bei uns auch schon ein ähnliches Problem mit einer Buffalo

Terastation.

 

Diesen NAS kann man zwar ins Netz hängen, aber es integriert sich nicht so

ins AD wie z. B. ein W2K3 Server.

 

Es existiert dann zwar eine Freigabe im Netz, diese konnten wir allerdings nicht

als Ziel im DFS-Stamm hinterlegen!

 

Erst als wir die IOMEGA NAS (mit W2K3 Storage Server) dafür verwendet haben,

akzeptierte das DFS auf das vorgegebene Ziel.

 

Darum hatte ich auch weiter oben gefragt, ob die Allnet über DFS-Fähig ist,

das glaube ich nämlich nicht !

 

Gruß

hwimmer

Link zu diesem Kommentar

ja genau das ist das problem, es ist nicht "DFS-fähig", doch es kann doch nicht sein, dass MS es wirklich untersagt netzwerkfreigaben, welche nicht von einem w2k (storage server) her stemman, miteinander zu syncen.... AUSSERDEM kann ich die freigaben schon in den DFS-stamm einbinden! das funktioniert...

 

jetzt bräuchte ich entweder einen patch für das dfs womit man netzwerkfreigaben mit einbinden kann, oder eine möglichkeit wie ich eine netzwerkfreigabe als lokales laufwerk unter windows dargestellt bekomme....

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...