Siggi 10 Geschrieben 22. April 2006 Melden Geschrieben 22. April 2006 Hallo, ich habe folgendes Problem: ich habe in meiner schulung gehört/gelernt das die Router ID bei ospf die höchste Interface IP ist. sind nur physikalische interfaces vorhanden, dann gelten physikalische. wenn es aber physikalische und logische gibt, zählt die logische interface IP. (kann mich auch verhört haben) einige foren sagen genau das. bei anderen steht da, das die ip des physikalischen interface auslaggebend ist. kann mir das jemand erklären? siggi
Moepi 10 Geschrieben 22. April 2006 Melden Geschrieben 22. April 2006 Es zählt in jedem Fall die höchste IP - wenn also ein Loopback Interface ne höhere hat, dann zählt die. Ob jedoch die Loopback Adresse auch dann ausschlaggebend ist, wenn sie nicht die höchste IP insgesamt ist, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist es gängige Praxis, die OSPF Router ID mithilfe von Loopback Interfaces anzugeben, da Loopback Interfaces inhärent stabil sind. Das heißt, es kann nicht down gehen (was im Falle eines phys. Interfaces die Router ID ändern und eine Neuaushandlung von DR und BDR notwendig machen würde).
Siggi 10 Geschrieben 22. April 2006 Autor Melden Geschrieben 22. April 2006 Danke moepi, aber weiß jemand ob die loopback adresse ausschlaggebend ist wenn sie die höhste ist? gruß siggi
tom12 10 Geschrieben 22. April 2006 Melden Geschrieben 22. April 2006 Hi, als Router ID wird die höchste IP eines aktiven Interfaces hergenommen. Falls Loopback Interfaces vorhanden sind, wird die höchste IP des Loopback Interfaces verwendet, und die physikalischen ignoriert. Du kannst die Router ID auch manuell setzen: (config-router)#router-id 1.1.1.1 Grüsse Thomas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden