Jump to content

NET Framework 2.0 - kein Wizard Icon mehr unter Verwaltung?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Moin Community,

 

Unser Entwickler programmiert hier gerade seelenruhig mit seinem neuen Visual Studio. Unter anderem hat er mittlerweile auch ein paar ältere Anwendungen noch mal mit dem neuen VS überarbeitet. Soweit alles gut. Nun wollen wir Normalo-User die geänderten Sachen installieren bzw. updaten und da verlangt die Installation auf einmal nach dem neuen NET Framework 2.0. Soweit auch noch kein Problem.

Damit die Windowsinstallation sauber bleibt haben wir alle vorhergehenden Framework-Ausgaben deinstalliert, um dann die 2.0 neu zu installieren. (Es steht auch nirgendwo bei MS als Voraussetzung, dass eine 1.0 oder 1.1 Version bereits installiert sein muss) Die Installation lief auch sauber durch - nur fehlt jetzt komplett der "MS .NET Framework Wizard", mit dessen Hilfe man die Vertrauenseben für die verschieden Sicherheitszonen (unter anderem auch Arbeitsplatz) einstellen kann. Komischerweise ist der Wizard aber da, wenn man das volle SDK installiert. Nur wenn die Anwendung mal weitergegeben werden soll, kann man nicht immer das ganze SDK mit über 200MB mitgeben. Das Runtime Redistributional Package von Framework ist mit über 20MB schon genug. Jedenfalls wurde der Wizzard bei der 1er Version immer mitinstalliert. Ohne die Einstellung der Sicherheitszonen scheitert jedenfalls unsere Anwendung schon beim Start durch mangelnde ZUgriffsrechte.

 

Hat einer 'ne Idee?

 

Gruß

Mülli

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Wochen später...

Der aus dem 1.1er -Framework bekannte Konfigurations-Wizard kann bei Framework 2.0 nur noch über das SDK installiert werden. Dieses Verhalten ist von Microsoft gewollt, ob es sinnvoll ist, sei jetzt mal dahingestellt...

Die .Net-Berechtigungen (.Net-Vertrauensstellung) sind notwendig, um .Net-Anwendungen (oder besser gesagt .Net-Assemblies) über ein Netzlaufwerk ausführen zu können. Wird eine .Net-Anwendung lokal ausgeführt, sind keine .Net-Berechtigungen notwendig.

Um die .Net-Vertrauensstellung dennoch ohne installiertes .Net 2.0-SDK konfigurieren zu können, gibt es das Kommandozeilen-Tool "caspol.exe" im Verzeichnis "%windir%\Microsoft.NET\Framework\v2.0.50727".

 

Informationen zu caspol.exe unter folgendem Link:

 

Full Trust für Assemblies mit caspol.exe

 

Die in diesem Artikel enthaltenen Informationen beziehen sich zwar auf das .Net-Framework v1.1.4322, lassen sich aber ohne Probleme auf .Net 2.0 übertragen. Dazu muss capol.exe lediglich aus dem .Net-Framework 2.0-Verzeichnis ausgeführt werden (i. d. R. "%windir%\Microsoft.NET\Framework\v2.0.50727").

Link zu diesem Kommentar

Hi Inno und Willkommen im Board,

 

habe nach längerer Internetsuche mittlerweile auch herausgefunden, dass nur das SDK den neuen Wizard mitbringt.

Bei uns liegt die Datenbank, auf die wir zugreifen, nämlich auf einem Netzlaufwerk - deshalb die Notwendigkeit.

Das mit "caspol.exe" hatte ich allerdings noch nicht gewusst. Allerdings ist das bei Auslieferung an Kunden auch nicht durchsetzbar, dass diese über Kommandozeile noch Einstellungen machen sollen. Da war der Wizard doch die einfachere Möglichkeit. Allerdings zusätzlich über 300MB noch mal für das SDK Nachinstallieren zu müssen ist auch nicht die feine englische Art. Alles nicht das Wahre.

 

Grüße und Dank

Mülli

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...