Binchen 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Umgebung W2K Server und Isa-Server 2000. Verbindung mit VPN zum Server/Anmeldung funktioniert Verbindung steht. Problem ist nur der Client bekommt keine IP Adresse vom DHCP. Habe laut dieser Anleitung den ISA und RRas konfiguriert. Kommischerweise ist aber das der RRas sich keine lease IP vom DHCP holt wie es im Bild abgebildet ist? Im Event Ereignis steht das der Client keine IP bekommt da keine Verbindung zum DCHP besteht Wie kann ich den RRas dazubekommen das sich diese IP-Adressen holt?
Velius 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Hi Binchen Ist der DHCP-Relay aud RRAS Server konfiguriert? Gruss Velius
Binchen 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Ja Es wird auch unter DHCP Relay Agent - Request receivde 2 Angezeigt. Auf dem DHCP ist ja sonst nicht zu konfigurieren?
grizzly999 11 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Der VPN-Client holt sich auch keine IP-Adresse vom DHCP, das tut - wenn so eingestellt - der RAS Server und teilt die dem Client mit, oder eben aus einem statischen Pool. Der VPN-Client holt sich bei auf dem RAS konfiguriertem DHCP-Relay Agent (DHCP-Server in den Eigenschaften angeben nicht vergessen!) nur die Bereichsoptionen für seinen Bereich. BTW: So steht's übrigens auch in dem Artikel ;) grizzly999
Binchen 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Problem ist das ich einen Funktionierenden DHCP Server habe Bereich von 192.168.1.0 Ist schon konfig mit Reservation und Excluded Bereichen kann also nicht gelöscht werden! Wie soll ich nun den RRas Integrieren im DHCP (Bereichdefinieren für RAS-VPN) damit sich dieser die IP-Adressen vom DHCP holt?
grizzly999 11 Geschrieben 21. Dezember 2005 Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Das geht im RRAS selber. Das erste mal fragt er beim Einrichten, später kann man das in den Eigenschaften des RAS-Servers in der RAS-MMC unter dem Reiter "IP" einstellen. Dort entweder auswählen, Adresse vom DHCP beziehen, oder einen statischen Pool definieren. grizzly999
Binchen 10 Geschrieben 21. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2005 Problem gelöst, lag am RRAS war Automatisch ermitteln der NIC Eingestellt auf Manuell umgestellt und siehe da im DHCP kammen die Einträge. *fg*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden