Jump to content

Clustering Frage


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo leute!

 

 

ich habe eine dumme frage! ?

 

was machst das cluster genau teilt es nur die lasten auf oder werden z.b diese 2 server die den clusterdienst ausführen auch 1 : 1 kopiert?

 

oder eben diese lösung :

 

Hochverfügbarkeitscluster (HA)

Hochverfügbarkeitscluster werden zur Steigerung der Verfügbarkeit eingesetzt. Tritt auf einem Knoten des Clusters ein Fehler auf, werden die auf diesem laufenden Dienste auf einen anderen Knoten migriert. Die meisten HA Cluster besitzen 2 Knoten. Es existieren sowohl Cluster bei denen ständig auf allen Knoten Dienste laufen, diese Cluster nennt man aktiv-aktiv bzw. symmetrisch oder hot-standby. Sind nicht alle Knoten aktiv spricht man von aktiv-passiv oder asymmetrisch. Sowohl die Hardware als auch die Software eines HA Clusters muß frei von Single-Point-of-Failures sein. Anwendung finden solche HA Cluster in kritischen Umgebungen in denen minimale Ausfallzeiten von nur wenigen Minuten im Jahr erlaubt sind. Im Rahmen von Katastrophenszenarien müssen kritische Computersysteme abgesichert werden. Dazu werden die Cluster Knoten oft mehrere Kilometer auseinander in verschiedenen Rechenzentren platziert. Im Kathastrophenfall kann der Knoten im nicht betroffene Rechenzentrum die gesamte Last übernehmen. Diese Art von Clustern nennt man auch ´´stretched Cluster´´.

 

[bearbeiten]

Load-Balancing Cluster

Load-Balancing Cluster werden zu dem Zwck der Lastverteilung auf mehrere Maschinen aufgebaut. Die Lastverteilung erfolgt in der Regel über eine redundant ausgelegte zentrale Instanz. Gründe für den Einsatz sind Umgebungen mit hohen Anforderungen an Computer Performance. Der Performancebedarf wird hier nicht durch Aufrüstung einzelner Computer erreicht, sondern durch das hinzufügen zusätzlicher Computer. Gründ für den Einsatz ist nicht zuletzt der Einsatz von preisgünstigen Standardcomputern anstatt von teuren Spezialcomputern.

 

[bearbeiten]

High Performance Computing (HPC) Cluster

HPC Cluster dienen zur Abarbeitung von Rechenaufgaben. Diese Rechenaufgaben werden auf mehrere Knoten aufgeteilt. Entweder werden die Aufgaben in Teile aufgeteilt und parallel auf mehreren Knoten ausgeführt oder die Rechenaufgaben (Jobs genannt) werden auf die einzelnen Knoten verteilt. HPC Cluster finden sich oft im wissenschaflitchen Bereich.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Mr. Toby...

 

weisst ja, dumme Fragen gibts eigentlich keine. :D

 

In deinem angehängten Text werdem 3 "clustermodelle" beschrieben. Dazu kurz mal ein paar Beispiele aus der Praxis.

 

Beim ersten handelt es sich wohl um den klassischen Cluster. So würde z.b ein Exchange oder SQL Server im Cluster realisiert. Auf beiden (oder mehreren) Knoten laufen die Exchange Dienste als Clusterressourcen. (die Datenbanken kanns ja nur 1x geben und liegen somit auf einem SAN/NAS).

Die Clients greifen nicht direkt auf einen der Knoten zu, sondern auf einen virtuellen Server den es physikalisch garnicht gibt. Dieser virtuelle Server besteht im groben aus einer IP-Adresse, einem DNS Eintrag und diversen cluster-ressourcen (festplatte etc.)

Die physikalischen knoten schicken sich über ein privates netzwerk laufen pings zu (heartbeat) um zu sehen, ob die gegenstelle noch online ist. Fällt nun ein Knoten aus (oder wird zu wartungszwecken heruntergefahren) switchen die Dienste auf einen anderen Knoten. Die Clients werden kurz getrennt und kommen beim erneuten verbinden am virtuellen server auf dem anderen knoten heraus. Die server müssen nicht 1 zu 1 installiert sein. das ist zwar mit vorsicht zu geniessen, aber z.b. kann nur einer der knoten als virenscanner installiert sein. die clusterbaren ressourcen müssen natürlich auf allen knoten identisch sein (wird meist ja schon so von der installationsroutine eingerichtet)

 

Beim zweiten Szenario stehen mehrere Server im Verbund und verteilen die Last der Anfragen auf die Maschinen. Typisches Szenario ist ein Verbund von Webservern oder Proxyservern. Stichwort hier: DNS Round Robin

bisschen ausgefeilter als das reine Round Robin ist der Network Load Balancing Dienst des Windows Server. sehr schönes Beispiel ist hier auch das Load Balancing von Citrix Servern. hier kann man das verhalten der Server sehr genau mit lastauswertungsprogramme steuern. ABer vom prinzip her fragen die Clients einen Dienst auf den Servern an (zb. Webseite oder Citrix Farm) und werden von dem Mechanismus (NLB, Round robin..) auf die unterschiedlichen Server geleitet.

 

das dritte ist son superrechner verbund. damit wirst du wohl nicht viel zu tun kriegen

ich jedenfall nicht...

 

viele grüsse

franzel

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...