Jump to content

Koexistenz von Exchange 2003


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin ich habe da mal ein paar Fragen zu Koexistenz von Exchange 2003 Servern im Netz, kann mir einer mal sagen wie ich das mit zwei Servern realisieren könnte.

Des weiteren habe ich vor ein weiteren Standort mit exchange aufzurüsten um diesen als weiteren MX Record zu nutzen, wie kann ich das realisieren, das dann nach einem Leitungsausfall die Mails von dem anderen Server auf den Hauptserver zugesandt werden.

Ich bedanke mich im Voraus und verbleibe

 

mit freundlichen Grüßen

Voosjey

Geschrieben

Erstelle auf dem DNS Server einen weiteren MX Record mit einem höheren Wert für die Priorität (höherer Wert = niedrigere Priorität und umgekehrt) und erstelle für den neuen Exchange Server natürlich auch einen A Record.

 

Wenn jetzt der 1. Exchange Server ausfällt, werden die mails an den 2. geschickt.

 

Christoph

Geschrieben

Für die Verbindung der Exchange Server untereinander hast du 2 Möglichkeiten:

 

1. Möglichkeit:

Die WAN-Anbindung ist > 512 KBit / s und nicht sehr ausgelastet: Stecke den 2. Exchange Server in die gleiche Routing-Gruppe. Die Mails werden gequeued und automatisch übermittelt, wenn die WAN-Leitung wieder da ist.

 

2. Möglichkeit:

Die WAN-Anbindung ist nicht so gut: Erstelle eine weitere Routing-Gruppe und je 1 Routing-Gruppen-Connector. Wenn die Leitung dann wieder da ist, werden die Mails über demn Routing Gruppen Connector übermittelt.

 

Christoph

Geschrieben

Gut so geht das mit dem zweiten Standort, das habe ich verstanden. Und wie sieht das mit der Koexistenz aus? So das auf beiden Servern die gleichen Postfächer zu finden sind, ein Server Aktiv der andere passiv, als reiner Backup server der zur not aktiv geschaltet werden könnte?

Geschrieben

Eine Möglichkeit wäre, das mit einem Exchange Cluster zu versuchen (such dazu mal im MS-Technet nach dem Exchange 2003 High Availability Guide und/oder dem Exchange 2003 Deployment Guide).

 

Zweite Möglichkeit wäre eine Software namens Double Take (siehe unter http://www.sunbelt-software.com), wir haben die im Einsatz. Aber das Deployment ist ein bischen tricky. Hier gibts auch Alternativen (ich meine, das wäre schon mal hier im Board angesprochen worden).

 

Bei einem Cluster hast Du die Daten natürlich nur 1x (auf einer Shared Disk), bei Double Take werden die Exchange Datenbanken nahezu in Real Time auf den 2. Server gespiegelt.

 

Christoph

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...