ALCx 10 Geschrieben 10. Juli 2005 Melden Geschrieben 10. Juli 2005 Hallo, also es geht um folgendes: Vorhanden: Win 2k Clients 3 DC Win 2000 Server mit globalen Katalog 1 x DNS Server Linux 1x Domäne Was werden soll: 4. DC der nicht im selben Adressbereich liegt. Der 4. DC soll in die Domäne eingebunden werden(mit Globalen Katalog) und die Daten werden repliziert(Benutzerkonten etc.). Wenn dies geschehen ist soll der 4. DC einen anderen Adressbereich erhalten(Testumgebung). Ein User(der in der Domäne vorhanden ist) soll sich dann von einem beliebigen PC bei dem 4. DC anmelden können(der PC liegt dann im selben Adressbereich wie der 4. DC). Nun die Fragen: 1. Routing zum DNS Server oder kann/muss ich auf dem 4. DC den DNS - Dienst einrichten? DC Einträge beim Linux - DNS -Server? 2.Wenn ich auf dem 4. DC den DNS - Dienst einrichte, muss/kann ich das nach oder vor der Aufnahme des 4.DC in die Domäne machen? Funktioniert das überhaupt? Wie müssten die Einträge dann aussehen? Müssen die DNS Einträge dann nur auf den 4. DC verweisen? 3. Woran könnte die Anmeldung des Clienten an dem 4. DC sonst noch scheitern(Server - Rollen?)? 4. Müsste ich dann verschiedene Standorte erstellen? Eine Replikation zwischen den DC soll es nicht geben, nur eine einmalige, damit die AD Inforamtionen beim 4. DC bereitliegen. Mein Hauptproblem, bzw. wo ich nicht so recht weiter weiss ist, die DNS Auflösung(mit den Domäneninformationen, Anmeldedaten).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden