hlsoft 10 Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Hallo Allerseits, habe ein Problem mit einem User in folgender Umgebung: - W2K-Domänenserver - Notebook Windows XP Prof. SP2 mit Office XP Professional -Kein Exchange! Die User melden sich an der Domäne an, und haben Ihre Outlook -Datendatei auf einem freigebenen Serverlaufwerk liegen. Soweit so gut. Der Problem-User hat nun ein neues Notebook bekommen mit Windows XP prof. SP2 (alle anderen Clients haben noch SP1) und hat nun folgendes Problem: Neue Mail->Einfügen->Element: jetzt kann ein beliebiges Element ausgewählt werden und eingefügt werden ABER NUR ALS TEXT. Wenn "Einfügen als Anlage" gewählt wird, kommt die lapidare Fehlermeldung: Element kann nicht eingefügt werden. Jegliche Hilfe angenehm... Gruß Helmut Hoffmann Berlin
hlsoft 10 Geschrieben 13. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Mai 2005 Hi zusammen, da mir keiner antwortet, tue ich es mal selbst <g>. Also erstmal eine Korrektur, die Fehlermeldung beim Versuch des Einfügens eines Elements als Anhang lautet: "Objekt kann nicht gefunden werden!" Was natürlich Quatsch ist, da das gleiche Objekt sich ja per Text einfügen läßt. Außerdem habe ich nochmal mit Ausschalten der Windows Firewall, Blockieren der Anlagen (Level1Remove) etc. rumgespielt, ich habe die PST-Datei testweise nach lokal kopiert - hat alles nix gebracht, mußte dem Kunden leider meine Kapitulation mitteilen. Vielleicht hat ja jemand noch eine Tip für mich, ist ja nicht das Riesenproblem, ärgert mich aber, das ich es nicht lösen kann ... Grüße Helmut Hoffmann
DocBrown 10 Geschrieben 15. Juli 2005 Melden Geschrieben 15. Juli 2005 Moin hlsoft, zunächst einmal herzlich willkommen im MCSEBoard ... Hat dein Kunde beim Umzug auf das neue Notebook seine alte PST-Datei mitgenommen ?!? Ist diese Datei vielleicht ca. 2 GB groß ?!? Gruß vom Löwen aus der Löwenstadt DocBrown
hlsoft 10 Geschrieben 17. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2005 Hallo DocBrown, danke erstmal für die Begrüßung und die Antwort ... :) Ja, Kunde hatte seine alte PST-Datei (war auch von Office XP, also keine Versionsänderung) mitgenommen. PST-Datei ist nicht über 2 GB groß, dieses Problem ist mir auch bekannt. Allerdings zusammen mit der Archivdatei kommt er über 2 GB, aber das sollte doch kein Problem sein, oder? Ich war gerade letzte Woche nochmal dort, habe alles ausprobiert, was mir noch einfiel, ohne Ergebnis. Jetzt werde ich morgen testweise mal Office 2003 installieren, mal sehen ob der Effekt dann auch auftritt. Wenn nein, kriegt der Kunde sein Office-Paket getauscht. Grüße aus Berlin -hlsoft- Helmut Hoffmann
hlsoft 10 Geschrieben 19. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2005 Tach zusammen, Problem ist endlich gelöst: es war ein Benutzerprofil-Problem. Nachdem ich mit dem lokalen Admin-Konto und dem bewußten pst-file das Problem nicht hatte, war klar, das es mit dem Benutzerprofil zusammenhing. Also habe ich testweise mal den ganzen Outlook-Registry-Zweig des HKCU gelöscht und siehe da, beim nächsten Outlook-Start wurden die Einträge defaultmäßig neu angegelegt und alles war schön... :). Warum macht eigentlich die Reparaturfunktion nicht so etwas? Könnte man doch einstellen, daß man entscheidet, ob die Optionen-Defaultwerte neu gesetzt werden sollen.... Tja, wir danken ********* für die tägliche Arbeit! Grüße aus Berlin Helmut
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden