carnivore 10 Geschrieben 5. April 2005 Melden Geschrieben 5. April 2005 Hallo, Gibt es einen Unterschied unter AD2003, ob ich z.B. von XP aus mit netbios domainname\username oder mit username@domainname einen Bind aufs AD mache. Also z.B. user1\domain oder user1@domain.de . Im Netzwerkmonitor gibts bei der zweiten Variante weniger Kerberospakete, wenn ich einen "net use" Befehl untersuche. Ich meine mal gehört zu haben, dass irgendein entscheidender, praktischer Unterschied besteht. Wäre mir eine grosse Hilfe, da wir gerade entscheiden, mit welcher Variante unsere IBM-Hosts ein Bind aufs AD machen sollen Vielen Dank im Voraus carnivore
Velius 10 Geschrieben 6. April 2005 Melden Geschrieben 6. April 2005 Hi Also bei Kerberos selbst gibt es soweit ich weiss kaum Unterschiede. Es gibt aber noch NTLM beispielsweise, welches noch für downlevel clients benutzt wird. Das AD versucht je nach client die sicherste Methode anzuwenden. Siehe auch: http://www.microsoft.com/windows2000/en/advanced/help/default.asp?url=/windows2000/en/advanced/help/sag_SEconceptsUnAuth.htm Gruss Velius
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden