Jump to content

Datensicherung über 2.Netzwerkkarte


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich möchte über Back Exec 9.1 eine Datensicherung aufsetzen, der die Kommunikation über die 2.Netzwerkkarte herstellt (quasi über Backbone Netz). Folgende Serverdaten: Es gibt eine Client-Lan(1.Karte) und Server-Lan(2.Karte) sie haben auch unterschiedliche Subnetze.

 

- Medienserver (Sicherungsserver) Win 2000 Adv. Sp:4

- 2.Netzwerkarten (1.Karte 10.xxx.xxx.xxx und 2.Karte 100.xxx.xxx.xxx) bei Karten sind aktiviert

 

- Cluster01 (Node A und Node B) zu sichernde Server Win NT 4.0 Sp:6

- Node A hat 2 Karten(10.xxx Client, 100.xxx Server) Node B das Gleiche

 

Das Problem was ich hierbei habe ist es, das die Sicherung über Server-Lan nicht funktioniert es besteht (keine Kommunikation) zw. Sicherungsserver und Node A oder B. Über das Client-Lan funktioniert alles wunderbar nur erzeugt dies Performance Probleme in der Hauptzeit.

Die Netzwerkkarten sind alle aktive und im Feld Status "Gesendete/Empfange Byte" gibt es auch Einträge also Empfangen und Senden die Katen auch was ! Nur die Komm. für die Datensicherung funktioniert nicht !!

 

Hat jemand nee Idee was man da prüfen muss oder noch einstellen kann ?

Geschrieben

Hi,

 

wir haben einen DNS-Server im Einsatz - der Hostname wird korrekt aufgelöst. Ich habe die IP-Adresse jetzt auch in die Hosts Datei geschrieben. Und jetzt baut der Sicherungsserver (bkp1) über das Client-Lan die Verbindung zu dem gesichertem Server(PDC) auf und bekommt die Daten über die 2.Netzwerkkarte vom PDC geliefert. Die Reihenfolge der Netzwerkkarten wurde auf dem Sicherungsserver geändert - jetzt steht als 1. Server-Lan und als 2. Client-Lan unter Netzwerk/erweiterte Einstellungen.

 

Generell, es muss doch irgendwie möglich sein, die Sicherungen vom Server zur Server nur über das Server-LAN (damit meine ich 2.Netzwerkkarte) zu machen !?

 

THX

Geschrieben

Hi zerone,

 

bei uns wurde das so gelöst.

Die Server haben eine 100 Mbit (Client LAN 10.1.x.x) und eine 1Gbit (Server LAN 10.100.1x) NIC.

DNS gibt es nur im Client LAN, somit wird der Hostname Server1 mit 10.1.1.1 aufgelöst.

Damit die Server untereinander über das Server LAN kommunzieren, haben wir den Hostnamen Server1 in der Hosts Datein mit der IP 10.100.1.1 bekanntgegeben.

Somit läuft die ganze Kommunikation zwischen den Servern über das Gbit Netz.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...