gipper 10 Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 Hallo zusammen, ich habe über ein kleines Heimnetzwerk einen PC und zwei Notebooks verbunden (anpingen funzt prächtig). Auf diesen drei Rechnern (alle Win XP Prof.) gibt es insgesamt fünf Benutzerprofile. Da keiner Geheimnisse hat und jedes mal ein Passwort eingeben recht nervig ist, habe ich auf selbige verzichtet (es möchte halt nur jeder seinen Desktop individuell gestallten). Wenn ich nun auf freigegebene Ordner eines anderen Rechners zugreifen möchte, erscheint jedes mal die angehängte Fehlermeldung. Gebe ich dem Benutzer ein Kennwort funzt es (steht ja auch in der Fehlermeldung). Ich habe aber eigentlich keinen Bock jedem Benutzerprofile jetzt ein Dummy-Kennwort zu geben, nur damit ich mal ein paar Daten hin und herschieben kann. Kennt jemand eine Möglichkeit, wie ich doch ohne Passwörter weiter machen kann? DANKE und ein schönes WE noch! Gipper
grizzly999 11 Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 Das ist eine einfache Einstellung in den Sicherheitsoptionen ;) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;303846 grizzly999
gipper 10 Geschrieben 30. Januar 2005 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2005 ...Klasse - :eek: - da wäre ich nie drauf gekommen. Kann ich mir durch die freigegebenen Order ein Sicherheitsprob. einhandeln? Die PC´s gehen über einen Router und DSL ins Internet. Die PC selber haben eine Firewall, die vom Router habe ich deaktiviert, da sie Probs. machte. DANKE und einen schönen Abend noch. Gipper
zuschauer 10 Geschrieben 30. Januar 2005 Melden Geschrieben 30. Januar 2005 Sicherheitsprobleme entstehen da eher von Innen als von Draußen. Da die User immer mit ihrer aktuellen user/password - Konstellation zugreifen auf die Freigaben, ist da das fehlende Paßwort weniger relevant. Problematischer wird das ganze, wenn alle User Adminstatus auf allen PC im LAN haben. Dann reicht ein Virus/Trojaner/Malware, um Dein ganzes Netzwerk zu infizieren (mit und ohne Paßwort). Neben einer Firewall ist ein guter Virenscanner wichtig und, daß die Systeme auf dem aktuellen Patch-Stand sind. Das Ganze bezieht sich allerdings auf ein privates LAN@home - so hab ich das bei Dir verstanden. ;)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden