Jump to content

Superscope und reservierung von VPN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

ich wollte mein Privates Heimnetz einwenig strukturieren.

Habe momentan 2 Rechner 1 Server 1 Switch und 1 Router.

Serverbetriebssystem ist W2K Server (ADS,DNS,PDC).

Also habe ich mich erstmal ans Subnetting rangetastet.

Ok ich möchte Adressen aus folgendem Bereich haben:

192.168.20.X

Maximale Anzahl von Hosts will ich 32.

Daraus resultiert die Subnetmask:

255.255.255.224

 

Sind 8 Netze ( oder auch nur 6) und 32 bzw. 30 Hosts pro Subnetz , oder?

So bisher habe ich nur mit festen IP Adressen ohne DHCP gearbeitet, also habe ich mich mal and die Konfiguration von DHCP getraut.

Als erstes habe ich die IpRange eingetragen:

192.168.20.33 - 192.168.20.62

Es ist ein /27 er Netz.

 

Warum wird ein 27er Netz in ein Superscope unterteilt und ein 26er nicht?

Kann der DHCP nichtmehr als 6 Netze aufeinmal verwalten?

Ist es sinnvoll ein Superscope mit 8 Netzen zu betreiben und davon 7 zu deaktivieren?

 

Jetzt hätte ich noch ne Frage, kann ich dem DHCP Server IP-Adressen nur für VPN (Routing RAS reservieren)?

 

Danke !!!

Geschrieben
Warum wird ein 27er Netz in ein Superscope unterteilt und ein 26er nicht?

Verstehe ich nicht ganz. Ein Superscope ist keine Unterteilung, sondern eine Zusammenfassung, also eher das Gegenteil. Und wer sagt, dass ein 27er Netz in ein Supuerscope unterteilt (zusammengefasst) wird :confused:

Ja, der DHCP kann mehr als 6 Bereiche verwalten ;)

Ist es sinnvoll ein Superscope mit 8 Netzen zu betreiben und davon 7 zu deaktivieren?

Nicht wirklich, zumindest sehe ich persönlich da keinen Sinn drin.

 

Jetzt hätte ich noch ne Frage, kann ich dem DHCP Server IP-Adressen nur für VPN (Routing RAS reservieren)?

Ich habe bisher noch keinen Weg gefunden

 

grizzly999

Geschrieben

Ich bekomme folgende Meldung:

 

Eingabe DHCP:

 

192.168.12.1 - 192.168.12.254

/27

 

Next:

 

Der angegebene Adressbereich is zu gross für einen einzelnen Bereich.

Möchten Sie eine Bereichsgruppierung erstellen, die 7 Bereiche mit 32 Adressen in jedem Bereich enthält.

 

Ist doch eigentlich Super, wenn ich mein Netz erweitern will.

Mein Netz ist momentan:

192.168.12.1- 192.168.12.30

Wenn ich jetzt das 2 Netz aktivieren würde, könnte ich dieses doch über eine Brigde verbinden ( 192.168.12.33 - 192.168.12.62) oder?

Wäre doch ne Klasse aufteilung, oder?

Geschrieben

Hätte noch eine Frage:

Wenn sich ein Kumpel bei mir über VPN anmeldet, wird im der DNS Server mitgeteilt und er kann auch über nslookup rechner.domain eine Abfrage starten.

Ich gebe ihm eine Adresse über einen statischen pool.

Komischerweise hat er aber als subnetmask:

255.255.255.255 statt 255.255.255.224.

Anpingen kann ich ihn leider auch nicht und im DNS wird kein Zeiger auf Ihn gesetzt, Netzlaufwerke kann er verbinden doch anpingen kann ich ihn nicht, mein Server bekommt einen neuen Zeiger im DNS.

Bei der Clientverbindung habe ich "Domäne mit einbeziehen" eingestellt, über Net View kann der VPN Partner aber keine Rechner sehen. Muss der PPP-Adapter auch einen default Gateway bekommen?

Sollte eine Verbindung über VPN nicht identisch zu einer Verbindung im LAN sein?

Vielen Dank im voraus!!!

Bye

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...