Jump to content

VPN Verbindung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hy

 

Wir haben zwei Standorte unserer Firma.

 

Standort Achen Windows 2000 Server 192.168.0.1 DHCP DNS ADS

 

Standort Berlin SB Server 192.168.0.2 DHCP DNS ADS

 

Übder eine VPN (DynDns) stelle ich eine Verbindung vom Server Achen zum Server Berlin her !! Funzt auch alles 100% ping \\servername .....

alles bestens.

 

Jetzt möchte ich dass die Benutzer der Domäne Achen sich auch zu dem Server in Berlin connecten könne ohne eine eigene VPN Verbindung aufzubauen. Die Verbindung zwischen den Servern besteht ja. Egal welche Anfrage ich von einemr Workstation mache ping .... \\servername der name wir nicht aufgelöst beziehungsweise weitergeleitet.

 

Wie kann ich so etwas einrichten (DNS Weiterleiten ?? keine Ahnung ) habe schon alles versucht ! Hoffe es hört sich nich zu komliziert an !!!

:confused:

Link zu diesem Kommentar

Hi !

Wenn Dein Problem jetzt wirklich nur die Namensauflösung ist, könntest Du das tatsächlich über eine DNS-Weiterleitung erledigen.

 

Aber es fehlen konkretere Info´s zu den beiden Netzen (Art der Clients, wird Netbios und WinsServer benutzt usw.)

 

Was mich auch etwas irritiert, in beiden Netzen wird im gleichen Subnetz 192.168.0.x gearbeitet - das müßtet Ihr ändern, wenn es funktionieren soll !

Link zu diesem Kommentar

Das mit dem Subnetz funzt schon !! Die bekommen beim einwählen die IP 192.168.1......

 

Ich sachte ja es jeht alles !! Die Verbindung zwischen beiden Server steht ping vom Server und \\servername funzt auch.

Doch jetzt möchte ich von einem Windows 2000 Client auch auf den Server zugreifen ohne eine zusätzliche VPN Verbindung herzustellen.

 

 

 

Wins nutzen wir nicht. Doch wie kann ich die Weiterleitung einstellen!

 

Danke und cu. ......

Link zu diesem Kommentar

Also der Netzwerkaufbau ist mr noch nicht 100% klar, ich sehe das so, da sind auf jeder Seite zwei Server je eines Netzwerks , die über VPN miteinander verbunden sind. Dahinter hängen die "Clients". Da stellt sich schon die Frage: Wieviele NICs haben die Server?

Aber unabhängig davon wird das so oder so nicht gehen, solange beide Netzwerke den selben IP-Range haben. Wenn diese Server als Router fungieren sollen, dann routen sie nur Pakete weiter, die für ein anderes Netz konfiguriert sind.

Aber noch schlimmer: Die Clients würden den Router (Server) ja gar nicht benutzen, um ins andere Netz zu kommen, selbst wenn man ihnen den Server als Gateway eintragen würde, da sich der Zielrechner ja vermeintlich im selben Netz befindet wie der Client selber.

Also unterschiedliche Netze müssen her, sonst geht das nicht, wobei es mich schon wundert, dass die Server selber sich finden.

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar

Sorry wenn ich es nicht deutlich erklärt habe ! :(

 

Es ist auf jeder Seite ein Server.

Standort Aachen ist mit dem Standort Berlin über VPN verbunden. (Beide Orte sind von mir nur erfunden!!!Wo ich wohne kennt kein Schwein)

 

Da beide dasselbe Subnetz haben, hab ich da IP Problem mit dem Statischen Adresspool bei Routing und Ras gelöst.

Alle die sich einwählen bekommen eine IP Adresse mit 192.168.1…

Dem Ras Server in Berlin habe ich einfach eine zweite IP Adresse gegeben 192.168.1.1

 

Ich hoffe es ist so richtig!! Irgendwie funzt es auch: Wenn ich jetzt vom Server in Berlin den Server in Aachen pinge bekomme ich auch Antwort !!

Ping 192.168.1.1

Ping \\serverachen

Ping serverachen.domäne.local

Geht alles .

 

Wie kann ich es einrichten, dass sich ein Client der Domäne Berlin auch eine Verbindung zum Server in Aachen herstellen ohne eine zusätzliche VPN Verbindung.

Es muss doch irgendwie möglich oder ?? Der Serverberlin müsste nur wenn eine Anfrage an den Serveraachen kommt es irgendwie weiterleiten. Oder so

 

Ich hoffe nur es war nicht wieder Japanisch. Bin für jede Antwort dankbar.

Link zu diesem Kommentar
Da beide dasselbe Subnetz haben, hab ich da IP Problem mit dem Statischen Adresspool bei Routing und Ras gelöst

Nein, damit ist das Problem der Clients nicht gelöst. Die zwei LOKALEN Netze müssen unterschiedliche IP-Bereiche haben. Der Server in Berlin muss darüber hinaus als Router konfiguriert werden und die Clients in Berlin müssen den Server als Gateway bekommen. Der Server in Aachen muss einen statischen Routingeintrag zum Netz in Berlin bekommen (gateway die VPN Verbindung nach Aachen).

 

Zusätzlich: Du solltest dich noch ein wenig mehr mit TCP/IP-Grundlagen beschäftigen, insebsondere dem Routing ;)

 

grizzly999

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...