fireblade2000 11 Geschrieben 28. April 2004 Melden Geschrieben 28. April 2004 Hallo, habe hier nen Windows 2003 cluster. Jetzt bin ich am überlegen ob dieser auch den DNS-Server übernehmen soll. Funktioniert auch theoretisch. Installieren funktionert und DNS macht er auch. Nur läuft der auch problemlos!? Wenn ja, welche IP-Adresse Trag ich als DNS-Server bei den Server selber ein!? Die eigene oder die virtuelle IP-Adresse vom cluster!? Aber der Cluster startet ja erst nach dem start der Server!? Alles für mich ein wenig komisch, deswegen bin ich mir net sicher ob das wirklich so sein soll. Schonmal jemand sowas gemacht oder weiss jemand ob man dies so realisieren kann!?
daywalker1971 10 Geschrieben 28. April 2004 Melden Geschrieben 28. April 2004 Hi, also wenn Du schon einen Cluster unter 2k3 laufen hast ... nehme ich einfach mal an, dass Du "irgendwo" auch einen DC laufen hast....... der wiederum auch vermutlich einen DNS laufen hat ..... MS empfiehlt in einem "Whitepaper" (im Technet), eine Clusterumgebung als "Non-DC" und "Non-DNS" laufen zu lassen. Du brauchst somit "einen" sauberen DNS im Netz, zu dem Du eine Verbindung hast. Die "virtuelle IP" des Clusters wäre in jedem Falle eine nicht wirklich gute Wahl .... es sei denn, Du hättest tatsächlich einen "DNS-Deamon geclustert *g" Unterm Strich : Nehme einen DNS, der in Deinem Netz bis dato "sauber" Deine Namensauflösung verrichtet. Gruss daywalker
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden