Jump to content

VPN durchs INet zwischen 2 Netgear Router


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

ich möchte zwischen zwei Standorten ein VPN Verbindung erstellen. An Standort A befindet sich ein Netgear Router FVS318 an Standort B ein Netgear Router FVL328. Ich bin die Konfiguration an Hand diesem Tutorial angegangen -> http://www.vpnc.org/InteropProfiles/FVS318-profile.pdf !

Leider ohne Erfolg ! Es ist mir nicht möglich eine Verbindung aufzubauen. Hat jemand Erfahrung und kann mir BITTE weiterhelfen.

 

Gruß

 

Drys@k

Link zu diesem Kommentar

Zu Bild 1:

 

Connection Name: Hier trage ich immer ein, worauf sich diese Konfig bezieht, also im Router Satndort A schreib ich rein: Zu Standort B. Beim anderen eben umgekehrt.

 

Local IPSec Identifier: Einen Namen (Schlüssel) auf der Seite des Standort A. z.B. A->B (Der Schlüssel wird dann auf der Gegenseite in Remote IPSec Identifier getippelt)

 

Remote IPSec Identifier: Einen Namen (Schlüssel) auf der Seite des Standort B. z.B. B->A (Der Schlüssel wird dann auf der Gegenseite in Local IPSec Identifier getippelt)

 

Die nächsten 4 Zeilen bestimmen, welche lokalen IP's auf das Remote zugreifen dürfen. Ich lasse da in der Regel 'Any IP's can Access' auf beiden Seiten.

 

Dann kommt die Bestimmung, wie das Remote Netz heißt. Aus Sicht A ist das entfernte Netz z.B. 10.0.0.0 / 255.0.0.0. Dann trägt man das auch da ein. Umgekehrt, am Standord B ist das Remote Netz (A) z.B. 192.168.10.0 / 255.255.255.0, dann dort eingetippelt.

 

Remote WAN IP or FQDN: Hier musst Du die Gatewayadresse des entfernten eintragen. Ist es ne Standleitung mit fester IP, dann diese. Ist es ein DynDNS Account, dann trägst du am Router von Standort A z.B. die reg. DynDNS Adresse standort-b.dyndns.org ein. Drüben natürlich die andere (Müssen beide bei DynDNS registriert sein und aktiviert sein. (Siehe dazu Bild 2. Komm ich später nochmal dazu)

 

Nach dem STrich kommt die eigentliche SA (Security Association)

Der Einfachheit halber mach ich mal Main Mode. (Auf Beiden!!!!)

 

Perfect Forward auf Enable (Frag mich nicht, hab keinen Dunst für was das ist. Kann mir auch nicht die Netgear Hotline sagen.

 

Encrytion auf 3DES (sehr gute Verschlüsselung!!!!!)

 

Dann der Key: Auf beiden Seiten den Gleichen!!!!!! Groß-/Kleinschreibung beachten)

 

Key Life / IKE Life auf Standard belassen (kannst Dich dann, wenns funtzt immer noch rumspielen!!!!

 

NetBIOS Enabe schadet nie ;) Mach ich eh immer an. Will ja schließlich auch mit Namen auflösen.

 

Dat war es!!!!!

 

Bild 2: Hier gibst Du Deinen DynDNS Account an, damit sich die dyn. IP immer wieder registriert (Zwangstrennung usw.)

 

Auch diese Art, nur mit besserem Mode habe ich 3 Zentralen, 5 Filialen und 20 Außendienstmitarbeiter miteinander verbuden. Läuft seit ca. 1 1/2 Jahren wunderbar.

 

Sollte Dir das nicht helfen, dann gibt es hier nochmal alle Arten der VPN's mit dem FVS318/FVL328 in ausführlicher Version:

 

http://kbserver.netgear.com/kb_web_files/n100757.asp

 

Allerdigs beziehen sich diese Whitepaper auf eine ältere Firmware. Meine Screenshots sind mit der FW 2.2 gemacht

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...