Shandurai 10 Geschrieben 15. Februar 2004 Melden Geschrieben 15. Februar 2004 moin NG es ist schon spät, aber ich versuch mal mein problem zu beschreiben: :D ein kunde hat 3 netzwerke, jeweils sbs2000 :suspect: interne domänen: firma.ber (berlin) firma.ham (hamburg) firma.muc (münchen) emails werden vom provider per pop3 connector abgeholt :suspect: internetdomäne ist: firma.de das funzt soweit, auch wenn es absolut keine schöne lösung ist, pop3 probs, etc.... 15 minuten verzögerung beim empfang.... naja ihr wisst schon... nicht auflösbare adressen werden an den smarthost des providers gesendet und dort in die pop fächer sortiert, sodass ein anderer standort das postfach leeren kann meine idee ist nun, dass man sich nun die emails vom provider zustellen lässt, per mx-record auf den hamburger server. die verbindung der standorte ist mit einem vpn gelöst. mein testaufbau für internes mailing funktioniert einwandfrei, also user@firma.muc -> user2@firma.ber über das relay in hamburg. nur wie löse ich folgendes: die user sollen ja nicht mit user@firma.muc verschicken, sondern mit user@firma.de. ich muss nun zusehen, dass der relayserver in hamburg weiß, wo sich welcher user auf welchem standort befindet. wie kann man sowas lösen? geht das überhaupt mit dem sbs? ich dachte bisher an mailing über smtp, reicht das aus? wo muss ich ran? ich brauch nen tip ;) danke und gruß, andre #kleine ergänzung: muc und ber leiten ebenfalls alle nicht auflösbaren mails an den smarthost in ham weiter. dort müsste eine art tabelle geführt werden, über alle user, die die @firma.de domain auf die entsprechende interne @firma.muc, @firma.ber oder @firma.ham weiterleitet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden