Jump to content

802.1X Authentifikation per MAC-Adresse und RADIUS: Verständnisfrage


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Für meine Abschlussarbeit werde ich zwei Windows Server 2012 mit zwei HP Procurve 2530 Switches aufsetzen und per RADIUS (NPS Server) eine 802.1X Authentifikation mit MAC-Adresse als credential durchführen. Dieses Projekt habe ich schonmal mit einem 2008 durchgeführt und ich habe  auch in die Konfiguration eingelesen, deswegen werde ich diesbezüglich keine Probleme haben. Das meiste bezüglich AAA,EAP,CHAP und den anderen wichtigen Begriffen habe ich verstanden, nur etwas machte mich im "Access Security Guide" von HP stutzig und zwar:

 

"NAS (Network Access Server):

In this case, the HP switch configured for

RADIUS security operation.

 

RADIUS (Remote Authentication Dial In User Service):

RADIUS Client:  the device that passes user information to designated

RADIUS servers.

RADIUS Host:

"

 

See RADIUS server.

 

Im NPS muss ich ja den Procurve 2530-Switch als RADIUS-Client angeben mit einem key und der IP-Adresse...warum wird hier dann trotzdem von einem NAS gesprochen? Ist der RADIUS-Client ein NAS, ist der Procurve-Switch aus Sicht des Hosts ein NAS oder verstehe ich hier etwas noch völlig falsch^^?

 

Danke für eure Antwort.

 

Gruss

 

gabeBU

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...