Jump to content

Statusmeldungen von USV´s an externe Mailadresse


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

 

kurze Frage:

Wir möchten Statusmeldungen von USV´s aus dem Unternehmen kriegen, ohne Authentifizierung.

Daher habe ich ein anonymes SMTPRelay angelegt.
Server Config - Hub Transport - als Receive Connector definiert, die IP-Netze unserer USV´s hinterlegt,

Authentication ist als einziges Externally Secured angehakt.

Die Statusmeldungen kommen auch, nur wenn ich die Meldungen an eine Verteilerliste mit externer
Mailadresse senden will, dann klappt das nicht und die Mail kann nicht zugestellt werden.

Muss ich hierfür noch eine Accepted Domain als internal relay definieren?

 

Grüße

Alex

Link zu diesem Kommentar

Hi und danke für die Antwort.
 

Ich denke, ich hab den Fehler bereits gefunden.

Die SMTP Relayadresse ist eine interne DNS-Adresse, keine akzeptierte Mail Domain Adresse.

Also zum Beispiel smtprelay.domain-internal.com, als Mailadressen nutzen wir aber xyz@domain.com.

Als es noch funktionierte, lautete die Adresse xyz@IP-des-Mailservers, jetzt lautet sie xyz@interne-Domäne.

Ich denke deshalb wir die Mail nicht zugestellt.

Link zu diesem Kommentar

Hab das Problem leider noch nicht gelöst.
 

Also, wir haben USV´s die sollen uns Statusmeldungen senden, Power, Verbrauch etc.

Dies habe ich per Receive Connector Port 25 Anoynm realisiert.

Server Config - Hub Transport - als Receive Connector definiert, die IP-Netze unserer USV´s hinterlegt,

Authentication ist als einziges Externally Secured angehakt. Der FQDN des Connectors ist ein interner DNS-Eintrag,

Wie erwähnt funtkioniert alles intern. Möchte ich aber eine externe Adresse in diese Statusmeldungen mit einbinden,

scheitert die Kommunikation und in meinem SMTP-Gateway sehe ich, dass das Mail nach extern nicht zugestellt werden konnte.

Jetzt war meine Frage, ob hier für die externe anonyme Kommunikation noch was konfiguriert werden muss, oder ob es

gar nicht anoynm geht und eine Authentifizierung stattfinden muss.
 

bearbeitet von Maraun
Link zu diesem Kommentar

War eigentlich "wäre eine Fehlermeldung wahrscheinlich ziemlich hilfreich." irgendwie missverständlich? :P

 

Wenn Dein Gateway die Mail nicht nach draußen schicken kann (was ist das überhaupt für ein Gateway?), wird es doch eine Fehlermeldung produzieren, oder?

 

Oder geht die Meldung nicht durch Exchange, weil Du Anonym Relay nicht aktiviert hast? Dann dürfte sie aber am Gateway gar nicht ankommen.

Link zu diesem Kommentar

Sorry, doch anonym relay funktioniert, da die Mail der USV intern versendet wird, nur an eine externe Adresse (hab meine auch mal getestet) kann die mail nicht zugestellt werden.

Ist ein SMTP Mailgateway und Spamfilter in der DMZ.

Als Meldung sieht man nur, dass die mail für die Zustellung vorbereitet wird, aber nicht zugestellt werden kann. Leider hab ich keine weitere Fehlermeldung.

Anders gefragt, was kann verhindern, dass das Mail zugesellt werden kann?

Vorher war ein 2003er mailserver als relay auf der USV hinterlegt und da wurde das externe mail versende.

Benötige ich hier noch eine Transportrolle?

 

Danke und Gruß

Alex

Link zu diesem Kommentar

Hi,
jetzt habe ich auf dem SMTP Gateway etwas geforscht und folgendes im Transaction Log entdeckt (richtige Inhalte abgeändert).
Versucht hier der Empfänger bei 1&1, die Richtigkeit der Mail und die bestehende Mailbox abzufragen, die es tatsächlich bei uns nicht gibt?

Wäre somit die Lösung, einfach das Postfach zu erstellen?

Danke und viele Grüße

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
<<< EHLO xyz.domäne.de

>>> 250-kundenserver.de Hello smtp-mailgateway.de [ip]
250-SIZE 157286400
250 STARTTLS

---- SMTPDS on smt-mailgateway log entry made at 02/14/2014 06:59:29
<<< MAIL FROM:<UPS.Web.Card@smtprelay.domäne.com> SIZE=328697

>>> 550-Requested action not taken: mailbox unavailable
550 invalid DNS A/AAAA resource record

<<< RSET

>>> 250 OK

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Problem ist gelöst.

Absenderadresse auf der USV manuell angepasst, dass auch die richtige Absendedomäne hinterlegt wird und schon klappts.

Link zu diesem Kommentar

Danke für die Info,

 

aber:

 

Absenderadresse auf der USV manuell angepasst, dass auch die richtige Absendedomäne hinterlegt wird und schon klappts.

 

Wenn DAS das Problem war (habe ich in Post #6 schon spekuliert), dann glaube ich kaum, dass es im SMTP-Log von Exchange keine Fehlermeldungen gegeben haben soll.

 

Da tauchte dann beim Senden entweder "Client does not have permissions to send as this sender" oder "Unable to relay" auf.

Link zu diesem Kommentar

Hi,

 

will keine große Sache draus machen, aber das Mail selber wurde vom Exchange an das SMTP Mail Gateway übergeben.

Und auf dem Mail Gateway selber entstand dann der Fehler bei der Aushandlung bzw. der Authentifizierung.

Da ich davon ausgegangen bin, dass wenn das Mail erfolgreich übergeben wurde, der Fehler auch nicht auf dem Exchange liegt, habe ichd as SMTP Log nicht geprüft.

Werde ich aber noch machen.

Danke für die Info.

 

Grüße

Alex

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...