AFM_Adm 11 Geschrieben 13. November 2012 Melden Geschrieben 13. November 2012 Hallo, ich bin dabei NAP mit DHCP Enforcement in Verbindung mit Radius-Proxy zu testen. Das DHCP Enforcement nicht sicher ist, ist mir klar. Ich möchte aber im ersten Schritt verhinden, das ungepachte Clients, die seit ein paar Wochen keine Updates gezogen haben vollen Netzwerkzugriff erhalten. Der Client, der DHCP-Server und NAP-Server sind eingerichtet. Leider gibts es das Problem, das der Client angeblich nicht NAP-capable sein soll, was er aber ist. Konfiguriere ich auf dem NAP-Server selber einen DHCP-Server, funktioniert es und der Client ist NAP-capable. Es kann also nur an der Verbindung zwischen dem NAP-Server und dem DHCP-Server (Radius-Proxy) liegen... Beide sind im gleichen Subnet, Radius-Proxy, Authentifizierungsweiterleitungen, etc. sind konfiguriert. Ich kann die Anfrage auf dem NAP auch sehen, allerdings mit der Meldung, das der Client angeblich nicht NAP-fähig ist. Vielleicht hat jemand von Euch das gleiche oder ein ähnliches Szenario implementiert und hat einen Tipp. ;) MFG
AFM_Adm 11 Geschrieben 21. November 2012 Autor Melden Geschrieben 21. November 2012 Setzt hier niemand auf NAP? Was setzt ihr für Lösungen im Bereich NAC ein? :) MfG
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden