JoeWied 10 Geschrieben 31. Juli 2012 Melden Geschrieben 31. Juli 2012 (bearbeitet) Hello Spezis Ich habe da ein seltsames Problem. Windows-7 Rechner an Windows Domäne 2008. In der Windows-Domäne liegt noch ein Buffalo NAS-Server. Folgendes Problem, wenn ich mich von der Windows-7 Maschine mittels Explorer die NAS-Freigabe \\NAS2010 hänge, bekomme ich einen etwas anderen Verzeichnisbaum. Das heisst, es fehlen einige Unter-Verzeichnisse. Wenn ich mich im Explorer direkt mit der IP-Adresse \\192.168.0.16 anhänge, dann sind alle Daten zugreiffbar. Der Ping auf NAS2010 ergibt ganz klar, die IP-Adresse 192.168.0.16. Also meldet sich in beiden Fällen die gleiche NAS-Maschine. Also wo liegt da der Hund begraben. Wie unterscheidet sich dabei die Authentzifizierung bei Windows-7 über den Netzwerk-Pfad anderst, als über die IP-Adresse. Der gleiche Versuch von Windows-XP und Windows 2003 respektive Windows 2008 Maschinen ist immer korrekt. Hat da jemand eine gute Idee für mich? Im Voraus vielen Dank. Joe bearbeitet 31. Juli 2012 von JoeWied Tappfehler
Pitti259 15 Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Hi Joe, was hast Du denn unter freigegebene Ordner im NAS-Menü eingetragen? Wenn ich bei mir, ohne Domäne, auf den Netzwerknamen gehe, bekomme ich nur die Verzeichnisse (mit Unterverzeichnissen natürlich), die ich in der Freigabe angegeben habe. Gehe ich mit der IP drauf, bekomme ich auch eins mehr. Hast Du im Authentifizierungs-Setup den Schalter auf externen SMB gesetzt? Sollte in Deinem Fall eigentlich sein.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden