Jump to content

Powershell Script: Untschiedliches Verhalten auf Win7 & Server 2008


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich bin eben dabei ein Script zu bauen, das einige Daten aus einem Notes LDAP abfragt, aufhübscht & dann ins AD pustet.

 

Um den Zugriff aufs Notes LDAP zu realisieren nutze ich das Programm ldapsearch. Auf meinem Win7 funktioniert das auch. Der Befehl

$LDAPSEARCH ="C:\Program Files (x86)\OpenLDAP\ClientTools\ldapsearch"
$LDAPHOST ="server.name"
$LDAPUSER ="xxx"
$LDAPPW ="xxxxx"
$LDAPGRP ="CN=Notesgruppe"
$TEXT ="c:\temp\ldap.txt"
& $LDAPSEARCH -h $LDAPHOST -D $LDAPUSER -w $LDAPPW -b $LDAPGRP

wird direkt in der Powershell ausgeführt und ich kann ihn entweder mit ">" in eine Datei umleiten oder über die pipe an einen anderen Befehl (select-string) weiterleiten.

 

Führe ich das Script jetzt auf einem Server 2008 aus, dann klappt nichts mehr. Ich sehe nur kurz ein DOS Fenster aufpoppen in dem der Befehl ausgeführt wird. Die Ausgabe des Befehls erscheint auch nicht im Powershell Fenster. Pipe und ">" sind auch nicht mehr möglich.

 

Warum startet die Powershell auf dem Server das Programm in einer eigenen Box und wie kann ich entweder das Verhalten ändern, oder wie komme ich an den Output ran?

 

Danke & Gruß

Fred

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...