pastors 10 Geschrieben 31. Dezember 2010 Melden Geschrieben 31. Dezember 2010 Hallo, versuche gerade in meiner Test-Domäne das AD DR zu testen damit ich es im ernstfall kann. :) Was mich nun interessiert, in allen How-To´s wird immer beschrieben, wie einzelne Objekte oder ganze Domäne wiederhergestellt werden. Wie sieht es aus, wenn beispielsweise im DNS einzelne Einträge oder gar ganze Zonen entfernt werden. Wie geht in solcher Situation am besten um?
VolkerE 10 Geschrieben 1. Januar 2011 Melden Geschrieben 1. Januar 2011 Hallo, entweder du sicherst die .dns Datei zurück, wenn vorhanden. Oder wenn AD integriert, dann ist die DNS-Zone auch "nur" eine Partition in der AD-DB und der Restore sollte faktisch so wie der eines anderen Objektes im AD gehen. Gemacht hab ich das aber ewig nicht. Wir haben ein externes Tool zum pflegen des DNS. Aber Kollegen machen auch schon mal ein wöchentlichen Job im Windows für einen Export des DNS-Servers. Es ist halt einfach in den Dateien was zu suchen/überprüfen, als im AD.
dmetzger 10 Geschrieben 1. Januar 2011 Melden Geschrieben 1. Januar 2011 Die Pfade zu AD-integrierten DNS-Zonen lauten: "DC=<ZONE>,CN=MicrosoftDNS,DC=DomainDnsZones,DC=FIRMA,DC=DE" (für domänenweit replizierte DNS-Zonen) "DC=<ZONE>,CN=MicrosoftDNS,DC=ForestDnsZones,DC=FIRMA,DC=DE" (für gesamtstrukturweit replizierte DNS-Zonen) DNS-Zonen können vorsorglich gegen versehentliches Löschen geschützt werden: http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/namensaufloesung-interner-server-2-172532.html#post1064079
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden