fluehmann 10 Geschrieben 9. März 2010 Melden Geschrieben 9. März 2010 Hallo zusammen Es geht nur um DFS-N, nicht um die Replikation DFS-R. Geplant sind zwei Server 2008 R2 Systeme die dann DFS-N hosten. Meine Fragen zu dem Konzept: Es werden auch vor allem MAC und eineige Linux Systeme eingestezt werden die DFS benutzen möchten. Gibt es da jemand mit Erfahrung? Kann der Dienst geclustert oder Loadbalanced werden? (Grund sind Client Failbacks vor allem für MACs und Linux Systeme) Planen des Namespaces beim Einsatz obengenannter Clients. Standalone oder Domainbased? Vielen Dank und Grüsse fluehmann
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden