deltaMinusT 10 Geschrieben 14. September 2009 Melden Geschrieben 14. September 2009 Hallo! Ich habe hier eine 876 die als DNS- und DHCP-Server konfiguriert ist. Einerseits sind die Hostnamen für DHCP im DHCP-Pool definiert: ip dhcp pool <HOSTNAME< import all host <ip> <maske> client-identifier <mac_adresse> client-name <ein_name> andererseits für DNS mit ip host <ein_name.domain.tld> <ip> Kann man das nicht vereinfachen, zB. das der DNS-Server den Eintrag aus dem DHCP-Eintrag "client-name" bezieht - oder andersherum ? Ich bin auf den Befehl ip dhcp update dns gestossen, führt das weiter? Für Hinweise zum Thema bin ich dankbar!
Otaku19 33 Geschrieben 14. September 2009 Melden Geschrieben 14. September 2009 höh ? ich verstehe nicht worauf du hinauswillst...du weisst einzelnene rechnern anscheinend per DHCP fix adressen zu (imho schwachsinn) und dann willst du die Namen mit welchen sich diese hosts melden im DHCP eintragen..woher weißt du denn mit was sich diese hosts alle melden ? Warum nicht einfach die Clients fix konfigurieren udn ausschließlich hosts Einträge pflegen ?
deltaMinusT 10 Geschrieben 14. September 2009 Autor Melden Geschrieben 14. September 2009 Danke für die Antwort, aber wenn es so einfach wäre, hätte ich vielleicht eher nicht gefragt ;-) Der Einsatz von DHCP ist hier kein Schwachsinn, sondern liegt in den Clients begründet, zB. netboot. Ich verstehe woher weißt du denn mit was sich diese hosts alle melden ? nicht: sie melden sich per MAC-Adresse und der hostname wird dann via DHCP verteilt und mit "dhclient-exit-hook skript" gesetzt (...so wird vielleicht auch klarer, was das Ganze soll).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden