Jump to content

"AD Standorte und Dienste" bei einer Festverbindung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

hab da mal ne kleine Frage.

 

Gegeben:

2 Standorte per Standleitung verbunden, 1 Domäne, 2 DC's an Standort 1 (ein 3. DC wird irgendwann an Standort 2 folgen).

Jeder Standort hat seinen eigenen IP-Bereich

 

Frage:

Inwiefern spielen hierbei die "AD Standorte und Dienste" eine Rolle:

1)Macht es Sinn hier einen 2. Standort anzulegen, sobald der 3. DC online geht?

Oder ist es nur sinnvoll für die Replikation zwischen Standorten, wenn KEINE Festverbindung gegeben ist?

 

2) Sollte man auch das 2. IP-Netz hier als 2. Subnetz anlegen?

Link zu diesem Kommentar

Bonjour,

 

AD-Standorte erstellt man, um 1.) Einfluss auf die AD-Replikation zu nehmen und 2.) die Benutzeranmeldung von dem DC vor Ort durchführen zu lassen. Erstellst du nur ein AD-Standort kann es vorkommen, dass sich die Clients an den DCs aus der Zentrale anmelden und nicht am DC der vor Ort steht. Bei einer Standleitung ist das auch kein Problem, aber je nachdem was alles über die Leitung geht (Dateien, Mails, Internet, CRM etc.) kann es dann zu einem langsamen Anmeldeverhalten führen.

 

Möchtest du sicherstellen das die Clients den lokalen DC für die Benutzeranmeldung nutzen, musst du unter "Active Directory-Standorte und -Dienste" einen entsprechenden AD-Standort samt dem Subnetz konfigurieren.

 

Dabei kann ein AD-Standort mehrere Domänen enthalten und eine einzige Domäne, kann mehreren Standorten angehören.

 

Durch das erstellen von AD-Standorten kannst Du die AD-Replikation bzw. das SYSVOL Verzeichnis "besser" steuern. Standortintern (Intrasite) werden Änderungen wesentlich häufiger repliziert als zwischen den AD-Standorten (Intersite) und vorallem werden die Daten über die Leitung komprimiert repliziert und nicht so wie standortintern - unkomprimiert. Dadurch hast Du nicht nur die Möglichkeit, die effektive Performance im Netzwerk zu optimieren, sondern auch die WAN-Struktur im Hinblick auf Geschwindigkeit und Kosten Rechnung zu tragen.

 

Durch AD-Standorte kannst Du z.B. jeden DC zu einem AD-Standort verschieben und somit klar definieren, welcher DC zu welchem AD-Standort gehört. Damit wissen die Clients schneller, welcher ihr Anmeldeserver ist.

 

LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Domänencontroller am Standort

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...