morro 10 Geschrieben 22. Juni 2009 Melden Geschrieben 22. Juni 2009 Hallo zusammen, Bin grade dabei in meiner Tesatumgebung ein SCCM2007 aufzusetzen. Schemaerweiterung ist durchgeführt und sccm2007 installation ist auch durch. Die Veröffentlichung von Conf. Manager-Standortinfo. in AD ist auch aktiviert. Den System Management Container hab ich auch angelegt. SMS-MP-... und SMS-Site-... hat er in den Container auch angelegt, nur leider nicht den SMS-SLP-... weiß leider nicht warum. Ich hatte den Container erstmal Systemverwaltung genannt, jedoch nimmt er wohl die englische variante System Management die er automatisch angelegt hat. Nur war da natürlich nicht das Computerkonto des primären Standortsserver hinterlegt in den Sicherheitseinstellungen, diese habe ich nachträglich hinzugefügt. Kann das evtl. dmait zusammen hängen oder??? Für Hilfe wäre ich sehr dankbar. LG
morro 10 Geschrieben 22. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2009 keiner ein tipp oder einen anhaltspunkt? :-)
morro 10 Geschrieben 23. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Noch ne kurze info: Über Nacht hat sichauch nix getan , hatte gehofft das er es noch nachzioeht...aber leider nix :(
TorstenM 20 Geschrieben 23. Juni 2009 Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Der Computeraccount vom ConfigMgr-Server braucht "full control" für den "System Management"-Container und alle child objects. Das SLP-Objekt wird natürlich nur erstellt, wenn Du auch einen SLP installiert hast. sitecomp.log sollte mehr Hinweise geben.
morro 10 Geschrieben 23. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2009 Hi TorstenM, danke schonnmal für deine Antwort. Muss man den SLP explizit installieren oder?? LG
TorstenM 20 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Muss man den SLP explizit installieren oder?? Ja, muß man.
morro 10 Geschrieben 25. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2009 (bearbeitet) ok, dann habcih das irgendwie überlesen :-) Habe die neue Rolle installiert...und sehe es jetzt auch im Active directory ... KÖnntest du mir vill erklären, warum der SLP installiert werden muss? Hatte irgendwie gelesen das wennman das Schema erweitert hat es nicht unbedingt notwendig wäre? Ist das evtl. auch der Grund, warum der Client nicht installiert wird, obwohl ich den Rechner in SCCM sehe? Und danke nochmal für deine HIlfe und Mühe... :-) bearbeitet 25. Juni 2009 von morro
morro 10 Geschrieben 25. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2009 Hi Torsten, wie schon gesagt hat das mit dem SLP jetzt funtioniert und der "Ordner" ist im Container "System Management" auch sichtbar. Danke dafür :-) Client installieren hab ich soweit auch hingekriegt durch intensives lesen. Nur habich nochmal gelesen das SLP eigentlich gebraucht wird wenn man das Schema nicht erweiter hat. Ist das so? Oder habich noch andere Vorteile davon? :-)) Dann hätte ich noch eine Frage. ich hab die Standortdatenbank,sql server auf einem server laufen. Zur Zeit ist ein Standort X eingerichtet und in der AD hab ich auch einen Standort X. Wenn ich jetzt einen zweiten Standort Y dazunehmen will, ein standort Y wird auch in der ad eingerichtet. packe den zweiten standort y mit in die Grenze ein. Ist das eine übliche vorgehensweise? Und unter Sammlungen erstelle ich z.b 2 Sammlungen einmal für Standort X und einmal für Standort Y die dann jeweils unr die rechner beinhalten. Wäre das eine korrekte vorgehensweise? Danke schonmal für die Antwort. :-)
morro 10 Geschrieben 26. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2009 Und nochmal ich! :-) Kann man Desktop Verknüpfungen über SCCM verteilen??
morro 10 Geschrieben 28. Juni 2009 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2009 keiner der helfen kann ? :( Schönes rest Wochenende noch LG
TorstenM 20 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Wegen dem Link: siehe separates Posting. SLP braucht man nur für Workgroup-Clients oder wenn das Schema nicht erweitert ist bzw SCCM nicht in's AD published oder für Clients in anderen Forests ...
morro 10 Geschrieben 2. Juli 2009 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2009 ah ok dann lag ich da schonmal nicht so falsch. :-) Danke für deine Hilfe.. Dann hätte ich noch eine Frage. ich hab die Standortdatenbank,sql server auf einem server laufen. Zur Zeit ist ein Standort X eingerichtet und in der AD hab ich auch einen Standort X. Wenn ich jetzt einen zweiten Standort Y dazunehmen will, ein standort Y wird auch in der ad eingerichtet. packe den zweiten standort y mit in die Grenze ein. Ist das eine übliche vorgehensweise? Und unter Sammlungen erstelle ich z.b 2 Sammlungen einmal für Standort X und einmal für Standort Y die dann jeweils unr die rechner beinhalten. Wäre das eine korrekte vorgehensweise? LG
TorstenM 20 Geschrieben 2. Juli 2009 Melden Geschrieben 2. Juli 2009 Standort? AD Site? Geografischer Standort? Boundary? Was denn nun? Prinzipiell kannst Du schon eine Collection erstellen, die nur Rechner der AD Site XYZ enthält ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden