-= Brummbär =- 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Hallo, Ich habe mein Skript signiert und das Zertifikat im Zertifikatespeicher hinterlegt. Wenn nun das Skript ausgeführt wird, kommt die Sicherheitswarnung mit meinem vertrauenswürdigem Zertifikat. Wie kann ich nun regeln, dass Skripte mit dem Zertifikat ohne Nachfragen ausgeführt werden? Umgebung: W2K3 Domäne, W2K3 Terminalserver Ich hoffe Ihr könnt mir über die hoffentlich letzte Klippe helfen :-)
d.stegemann 10 Geschrieben 19. März 2009 Melden Geschrieben 19. März 2009 Hallo Brummbär, hast du ein selfsign Zertifikat benutzt? Wo hast du das Zertifikat hinzugefügt? Ist die RootCA für dieses Zertifikat bei vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen drin? Vielleicht hilft der Link ein wenig weiter... Developer's Corner: Digitally Signing Office VBA Projects - The Naked PC Newsletter (#3.23) Gruß Dirk
-= Brummbär =- 10 Geschrieben 19. März 2009 Autor Melden Geschrieben 19. März 2009 Hallo Dirk, Das Zertifikat ist selbst signiert. Nachdem ich mir richtig Mühe nach der Suche eine Tools zum Signieren gemacht habe, hat sich herausgestelt, dass mein eingesetzter Skript Editor das sehr komfortabel (inkl. Zertifikat erstellen) kann. Falls jemand auf der Suche ist. Ich kann den SystemScripter von Dr. Tobias Weltner nur empfehlen. Das Zertifikat ist im Ordner Lokaler Computer => Vertrauenswürdige Stammzertifizierungsstellen => Zertifikate. Wenn ich die Signatur prüfen lasse, zeit Windows auch an, dass alles in Ordnung ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden