ddimkeit 10 Geschrieben 6. April 2008 Melden Geschrieben 6. April 2008 Hallo Leute, habe mall eine Frage: Wenn ich einen Server mit zwei Netzwerkkarten habe( zwei Subnetze). An jeder Karte ist eine Workstation angeschlossen. Wenn ich nun einen Ping von einer Workstation in das andere Subnetz schicke kommt das ja nicht an. Nun isntalliere ich RAS mit Lanrouting auf dem Server dann kann ja Pings abschicken. Wofür bracuhe dann z.B. Rip Protokolle mit den Nerzwerkschnitstellen? Gruß an alle
nschlueter 10 Geschrieben 6. April 2008 Melden Geschrieben 6. April 2008 Hi ddimkeit, schau mal hier: RIP (RIP-Protokoll) :: Definition :: IT-Lexikon Gruß, Nils
vmorbit 10 Geschrieben 6. April 2008 Melden Geschrieben 6. April 2008 rip und ospf brauchst du nur falls du mehrere geräte hast, die routen. dann tauschen diese dynamisch alle routen die sie kennen untereinander aus. wenn du eh nur zwischn 2 subnets routest, brauchst du diese protokolle wahrscheinlich nicht.
nschlueter 10 Geschrieben 6. April 2008 Melden Geschrieben 6. April 2008 Moin, Unterschied zwischen RIP und OSPF ist: RIP arbeitet mit max. 15 Hops (für kleine Netzwerke) OSPF > 15 Hops (grössere Netzwerke) und ist sparsamer in der Bandbreite Gruß, Nils
grizzly999 11 Geschrieben 6. April 2008 Melden Geschrieben 6. April 2008 RIP arbeitet mit max. 15 Hops (für kleine Netzwerke)OSPF > 15 Hops (grössere Netzwerke) und ist sparsamer in der Bandbreite Naja, ein bischen arg spärlich der gepostete Unterschied, denn die Unterschiede zwischen beiden Protokollen sind deren viele. Dagen wir vielleicht so, das einzige was die gemeinsam haben ist, dass sie Routingprotokolle sind. grizzly999
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden