Jump to content

MSCS mit iSCSI an einer NetApp


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich hab da mal ne Frage an die Experten.

Wir wollen hier als hochverfügbare Lösung ein Printservercluster unter Windows aufsetzten.

Installation unter Windows 2003 EE und Anbindung des Storage über iSCSI läuft auch und das Cluster tut seinen Dienst, soll heißen, wir können die Ressourcen ohne Probleme verschieben.

Wenn wir nun allerdings einen Fehlerfall "simulieren" wollen und den Node, der gerade aktiv ist vom Strom trennen, dann fliegt uns der komplette Cluster um die Ohren und kommt erst nach ca. 9 bis 15 Minuten von alleine wieder hoch.

Es scheint etwas mit Timeouts oder ähnlich zu sein, doch wir finden den richtigen Schalter weder im iSCSI Initiator und noch in der Clusterverwaltung.

 

Hat jemand von euch noch einen schlauen Tipp?

Vielen Dank schon mal

 

Caddy24

Geschrieben

Hallo,

 

welche Fehler erhaltet Ihr?

 

Was passiert mit dem passiven Node zu der Zeit?

Passiert das auch, wenn Ihr den passiven Node vom Netz nehmt?

 

Passen die Netzwerkeinstellungen?

Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » Cluster Server Netzwerkeinstellungen

 

Welches iSCSI Target verwendet Ihr?

 

Off-Topic:

Übrigens heißt der MSCS jetzt WSFC (Windows Server Failover Clustering):wink2:

Geschrieben

Hi,

 

Fehler? hmm.. also zum einen fliegt uns auf dem passiven Node die Clusterverwaltung und der Clusterdienst weg.

Ich bin der Meinung, das es nicht passiert, wenn ich den passiven ausschalte, werde das aber gleich noch mal testen.

EDIT:Habe es getestet, wenn ich den passiven abschalte, kein Problem...

 

Die Netzwerkeinstellungen haben wir nach dem Microsoft Guide eingestellt, das sollte alles korrekt sein.

 

Welches iSCSI Target verwendet Ihr?

Eine Lun auf einer Netapp FAS3020c

oder was meinst Du???

 

Off-Topic:

Übrigens heißt der MSCS jetzt WSFC (Windows Server Failover Clustering)

 

Wieder was gelernt :D

Geschrieben

Ok, also wenn Ihr den aktiven Node stromlos schaltet, dann beendet sich der Clusterdienst auf dem passiven Node.

Wenn Ihr den passiven Node stromlos schaltet passiert nichts.

 

Hänge bitte mal das cluster.log an, Du kannst es gerne auch Vergrößern (empfehle ich generell):

Cluadmin.de Windows Cluster Blog » Blog Archiv » Das cluster.log

 

Habt Ihr keine Windows Events zu dem Zeitpunkt?

Geschrieben

Hi,

 

danke schon mal für Deine Mühe

Und doch.. wir haben im Eventlog jede Menge Einträge. Die meisten sagen halt aus, das das Quorum nicht freigegeben werden kann..

 

Würde es gerne anhängen, doch es sind deutlich mehr als 40KB, selbst im gezippten Zustand. :(

 

Kann ich Dir das direkt zukommen lassen? Würde dann das Eventlog noch dazupacken

Geschrieben

richtig fehlerfrei hat er bisher noch nicht funktioniert...

Wie gesagt, Ressourcen anlegen und auf ne andere Node verschieben ist kein Problem, aber beim hart Ausschalten eines Nodes (simulierter Stromausfall) dauert die Übernahme recht lange (9-15 Minuten).

Geschrieben

So, haben das Cluster nun am SAN laufen. Hier funktioniert alles wie es sollte. Lag also doch am iSCSI, aus welchem Grund auch immer.

Noch mal vielen Dank an alle, die sich der Sache angenommen haben.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...