Jump to content

Ordner ist schreibgeschützt


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich habe das Problem, dass ich eine Script installiert habe (phpmyprofiler), welches mittels GD-Libaries Thumbnails erzeugt und diese in den Ordner cover\thumbs\ kopiert.

 

Allerdings ist der Ordner leer. Ich habe per RemoteDesktop den Usern Schreib und Co-Rechte gegeben, aber es ändert sich nichts. Wenn ich aber rechte Maus auf den Ordner Cover und Cover\thumb mache, dann sehe ich, dass diese Ordner schreibgeschützt sind.

 

Ich kann aber diesen Haken nicht wegmachen, er ist grau.

 

Liege ich richtig mit der Vermutung, dass dies die Ursache meines Problem ist?

Und wer kann mir helfen, diesen Ordner freizugeben?

 

Grüße

Geschrieben

Das Ordner hat die Rechte von einen übergeordneten Ordner vererbt, deswegen sind die Hacken grau. Du musst die Rechtevergabe auf dem übergeordneten Ordner machen oder die Vererbung auf Sub-Ordner vehindern

Geschrieben

Worin ist dann die Ursache zu suchen, dass keine Bilder im ordner erzeugt werden können? die IIS-USR-Rechte sind für Testzwecke auf Vollzugriff...

 

aber keine Bilder werden über GD erzeugt und abgespeichert...

Geschrieben

Das Programm kannst du hier finden: phpmyprofiler.de

zum script: das script liest aus dem Ordner ..\httpdocs\covers *.jpg dateien aus und skaliert diese mittels GDLibaries und speichert sie im Ordner ..\httpdocs\covers\thumbnails.

 

Zumindest war es so auf meinem alten Linux-Server.

 

Über "Rechte Maus" > Eigenschaften > Registerkarte Sicherheit auf den obigen zwei Ordnern habe ich den Nutzer FTP_User und IIS_User die Berechtigung "Vollzugriff" gegeben. Weil das wohl nicht ausreicht, kam ich auf die Idee, dass das Häckchen beim Schreibschutz die Ursache dafür ist, dass keine Thumbs in den Ordner geschrieben werden können. Oder lieg ich voll daneben?

 

Grüße

Geschrieben

Wie gesagt, kenne das Programm nicht, und auch nicht wer da wie drauf zugreift.

Was ich persönlich in dem Fall machen würde, wäre:

Die Überwachungsrichtlinien für Objetzugriffe->Fehlversuche in der lokalen Computerrichtlinie einzuschalten und dann über die erweiterten Sicherheitseinstellungen am Ordner alle Fehlversuche überwachen.

Oder: bei Microsoft den Filemon runterladen und damit den Ordner überwachen, wenn das Programm drauf zugreift. Da muss man aber pfiffig filtern, sonst wird man in Sekundenschnelle mit seitenweise Infos überschüttet.

 

Danach soltle man eher klar sehen, wer da was will und nicht darf.

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...