holunder 10 Geschrieben 6. November 2007 Melden Geschrieben 6. November 2007 Hallo, habe folgende Sorgen: Standort A: WIN2k3 Server R2 SP2 (Mitgliedsserver) der als Terminalserver fungiert. WIN2k3 Server R2 SP2 (Domänencontroller mit FSMO und DNS). Beide Server stehen im selben Standort. Standort B: Ein weiterer Server WIN2k3 Server R2 SP2 (Domänencontroller) gehört der selben Domäne an und ist via VPN (leider nur 2Mbit..SDSL) mit Standort A verbunden. User aus Standort B erhalten ihre Druckzurdnung via Logonscript. Die Drucker haben nur vereinzelt eine eigene NIC und werden ansonsten mittels Printserver an das LAN angebunden (USB/LPT). Es existieren also keine lokal an den PC angeschlossene Drucker. Jetzt mein Problem. User connectet aus Standort B zum TS in Standort A, nutzt die Terminalanwendung und möchte dann auf seinem lokalen Standarddrucker drucken. Funktioniert ja auch. Da die Printer aus dem Standort mittels Script gemappt werden. Nur leider kann es mindesten 5 Minuten dauern bis dann der Druck auch wirklich erfolgt. Gibt es dafür Verbesserungsvorschläge? Denn sehr userfreundlich ist es nicht. Funktioniert zwar aber eben sehr langsam. User aus Standort A haben keine Probleme beim drucken beim Benutzen des TS. User haben aus Standort B auch keine Probleme beim drucken, wenn sie nicht auf dem TS arbeiten und von dort einen Druckauftrag "losschicken". MfG Holunder
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden