Jump to content

Win2k3 Standard Edition - DNS Problem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

am Client ... Vista 64 Ultimate ---> kommt wie oben beschrieben nur chaos raus

 

 

am DC geht nslookup wunderbar

 

 

an einem anderen Win2k3 Server, der nicht in der Domäne ist, kommt diese Fehlermeldung:

 

*** mucw2k3dc01 wurde von mucw2k3dc01.muc.meinedomäne.de nicht gefunden: Non-existent domain

 

Verbindung ist stabil

Geschrieben

DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.0.13, 212.121.128.10

 

Wozu der 2., öffentliche DNS Server? Was ist, wenn du den 2. DNS weglässt, hast Du dann auch die Probleme?

 

Und in Sachen Exchange: welche Version ist das? 2003? Dann solltet ihr ggf. überlegen, WINS einzusetzen, falls es sich um mehrere IP Ranges handelt. Exchange braucht das noch.

Siehe: Exchange Server 2003 and Exchange 2000 Server require NetBIOS name resolution for full functionality

 

Christoph

Geschrieben

hab ich auch schon probiert --> Problem immer noch da

 

das mit dem Exchange ist ne andere Sache( es hat ja bis vor 4 tagen alles funktioniert)

 

aber jetzt kommt das Beste:

 

ping mucw2k3dc01 geht !!!!!!!!!!!

 

aber nslookup mucw2k3dc01 geht nicht ????????

Geschrieben
nslookup vom Standalone-Server ging nicht weil er bei der Anfrage nicht automatisch den Suffix 'muc.meinedomäne.de' ergänzt hat.

 

Woher weißt du, ob das am Standalone Server ausgeführt wird und nicht am Client?!

 

Wenn es so ist, klar: ping kann auch per Broadcast aufgelöst werden, nslookup hätte schon gern den DNS Suffix.

 

Christoph

Geschrieben

Sorry, wenn ich s überlesen habe: irgendwelche Firewalls aktiv? Am Server, an den Clients?

 

Ist NetBIOS auf den Interfaces deaktiviert? /edit: hab grad noch mal geschaut in deinem Post mit IPConfig, ist demnach aktiviert.

 

Sind am DC noch alle SRV Records in der _msdcs-Zone vorhanden? Alle A und NS Records? Wenn das DCDiag nicht lügt, sollte das der Fall sein, aber lieber einmal zu viel als einmal zu wenig checken.

 

Irgendwie gibts aber ein Problem, dass die Clients nicht den DC zur Namensauflösung verwenden (können).

 

Braucht ihr unbedingt IPV6?

 

Christoph

Geschrieben

Das IP V6 ist nur beim Vista Client aktiv, alle anderen Clients sind XP oder Win2000.

 

Tja jetzt ist die Frage was "alles" ist.

 

Was mir auffällt ist unter DOMAINS--> steht kein Name sondern eine SID (sieht zuminedst so aus)

Geschrieben

Das ist eine GUID und ist so korrekt.

 

Naja, was "alles" ist, hängt auch von der Anzahl der DCs und GCs ab, und davon, ob es mehrere Sites gibt.

 

Man kann alle notwendigen DNS SRV Records eines DCs registrieren, in dem man am DC den Befehl netdiag /fix ausführt. Voraussetzung ist, dass der richtige DNS Server am DC konfiguriert ist (in der Regel die eigene IP, wenn der DC selbst DNS Server ist).

 

Aber der DC selbst hat ja das Problem mit der Namensauflösung nicht, sondern die Clients, wenn ich dich bis jetzt richtig verstanden habe.

 

Christoph

Geschrieben

Also, damit wir alles noch mal zusammenfassen:

 

Vom Client aus ping servername.domain.name geht? Oder nur ping servername?

 

NSLookup servername.domain.name funktioniert nicht, obwohl der Client mit dem richtigen DNS Server (dem DC) konfiguriert ist? NSLookup servername (ohne suffix) gibt welches ergebnis?

 

Vielleicht kannst Du ja auch mal die DNS Einstellungen am Client posten.

 

Christoph

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...