Daim 12 Geschrieben 24. März 2007 Melden Geschrieben 24. März 2007 Es sind keine Subdomänen bei SBS möglich. Korrekt. Es ist nur eine Domäne Stimmt. ...und ein DC möglich. Und das überlegst Du Dir bitte noch einmal. Yusuf`s Directory - Blog - Die Besonderheiten eines Small Business Server`s (SBS)
winhar01 10 Geschrieben 24. März 2007 Melden Geschrieben 24. März 2007 Hi, also mein Vorschlag: - Standortserver (w2k3 Standard) in der bestehenden Domäne installieren. Mit dcpromo zum zusätzlichen DC für die bestehende Domäne machen. Diesen dann auch zum GC machen. - Die Standorte werden über unterschiedliche Subnetze definiert. -> Client weiß aufgrund seiner IP-Adresse, an welchem Standort er sich befindet. - Die beiden Server via VPN verbinden, darüber läuft auch die AD-Synchronisation - Mit dem einen Exchange-Server kann man - je nach Userzahl - durchaus leben, es dauert halt etwas länger. Aber auch bei 2 Exchange-Servern hättest Du das Problem, wenn sich der User am anderen Standort befindet. Gruß winhar01 P.S. Der SBS duldet durchaus zusätzliche DC´s neben sich, er will halt nur der Chef im Ring sein.
yanickname 10 Geschrieben 24. März 2007 Autor Melden Geschrieben 24. März 2007 gut. ein sehr guter vorschlag! kann ich den standortserver zum dc über die vpn verbindung machen?! Diesen dann auch zum GC machen. was ist damit gemeint?
Daim 12 Geschrieben 24. März 2007 Melden Geschrieben 24. März 2007 gut. ein sehr guter vorschlag! kann ich den standortserver zum dc über die vpn verbindung machen?! Wenn Du eine einigermaßen vernünftige Leitung hast, schon. was ist damit gemeint? GC = Global Catalog = Globaler Katalog Yusuf`s Directory - Blog - Globaler Katalog (Global Catalog - GC)
yanickname 10 Geschrieben 24. März 2007 Autor Melden Geschrieben 24. März 2007 Wenn Du eine einigermaßen vernünftige Leitung hast, schon. gut, die frage war eher obs der zentrale-server zulässt oder ob er meckert vonwegen "geht nur über lan". wie lange die synchronisation dauert ist mir eigentlich relativ egal. @daim vielen dank für den link. habe ich mir sorgfälltig durchgelesen. werde ich beherzigen.
Daim 12 Geschrieben 24. März 2007 Melden Geschrieben 24. März 2007 die frage war eher obs der zentrale-server zulässt oder ob er meckert vonwegen "geht nur über lan". Dem DC (SBS) ist es egal, ob der weitere DC im LAN oder WAN sich mit diesem repliziert. Es sollte nur keine 56KB Leitung sein ;)
yanickname 10 Geschrieben 24. März 2007 Autor Melden Geschrieben 24. März 2007 ok. ich bilde mir ein mich zu erinnern dass ein "connectcomputer" (also das einhängen eines clients in die domain) über ne vpn verbindung schonmal fehlschlug.
giffy 10 Geschrieben 25. März 2007 Melden Geschrieben 25. März 2007 Hi Yanickname dir sollte aber bewußt sein das die du einen möglichen single point of failure hast wenn du nur ein DC von SBS hast und die FSMO Rollen NICHT verteilen kannst
Daim 12 Geschrieben 25. März 2007 Melden Geschrieben 25. März 2007 ...und die FSMO Rollen NICHT verteilen kannst Bitte das hier lesen und verstehen: Yusuf`s Directory - Blog - Die Besonderheiten eines Small Business Server`s (SBS)
giffy 10 Geschrieben 26. März 2007 Melden Geschrieben 26. März 2007 @DAIM ja is klar ich meinte nur als weitere mögliche Fehlerquelle eben weil SBS alle FSMO-Rollen haben muß Wir z.b haben in meiner Organisation die Richtlinie 2 DC in einer Site. Wenn eine Site mehrer Domänen beinhaltet 2 DC pro Domäne
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden