Jump to content

VPN Namensauflösung, wie machbar?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich würde auch den RRAS für sowas einsetzen, da er wesentlich feiner zu konfigurieren ist. Er kann sich Adressen via DHCP leasen, die er dann an die CLients und sich selbst verteilt. Der Client holt sich die Optionen vom DHCP-Server selbst, der ihm dann DNS-Server, WINS-Server und Verbindungssuffix zuweist.

Wenn Dein Server auch DNS-Server ist, sollte er ein primäres DNS-Suffix haben und Zonen, die ebenso heissen (da Du eine Domäne hast, wird es so sein). Weiterhin sollten seine Zonen dynamisch updatebar sein, so dass er und die Clients in seinem Netz ihren Namen registrieren können (ist wahrscheinlich auch so). Wenn Du unter Angabe eines unvollständigen Namens eine Namensauflösung durchführen möchtest, gelten clientseitig die Regeln zur Auflösung unvollständiger Namen. Wenn Du beispielsweise \\SERVER eingibst, wird das vollständige Suffix und das übergeordnete Suffix an diesen Namen angehängt. Hast Du keinen Suffix, wird auch nichts angehängt, der DNS-Server kann mit dieser unvollständigen ANfrage nichts anfangen und löst nichts auf. Nach der Hostnamensauflösung versucht ein Client noch eine NetBIOS-Namensauflösung, die z.B. über einen WINS-Server erfolgen könnte ...

Das Ganze kann natürlich auch statisch passieren, schlägt aber fehl, wenn in dem Netz die Adressen dynamisch verteilt werden. Also DNS Auflösung wäre schon gut ...

 

 

Habe zwar beim Server-2003 jetzt auf RAS/ VPN gestellt.

Aber das ist mir ein bisschen kompliziert ohne How To.

Trotzdem Danke.

Das mit der hosts-datei war echt super einfach.

 

Thx. @all.

Geschrieben

Wenn Du nur feste Adressen ist es in der Tat einfacher, als den RRAS zu konfigurieren ... und die Hauptsache ist, dass es funktioniert, wie auch immer man das Ziel erreicht :). Allerdings denke ich, dass der Eintrag des Suffixes noch einfacher gewesen wäre. Den DNS-Server muss man eigentlich nicht eintragen, der RRAS vergibt den, der bei ihm selbst eingetragen ist. Voraussetzung ist dann natürlich, dass der RRAS/DC dort nicht 127.0.0.1 eingetragen hat ;)

Geschrieben
Wenn Du nur feste Adressen ist es in der Tat einfacher, als den RRAS zu konfigurieren ... und die Hauptsache ist, dass es funktioniert, wie auch immer man das Ziel erreicht :). Allerdings denke ich, dass der Eintrag des Suffixes noch einfacher gewesen wäre. Den DNS-Server muss man eigentlich nicht eintragen, der RRAS vergibt den, der bei ihm selbst eingetragen ist. Voraussetzung ist dann natürlich, dass der RRAS/DC dort nicht 127.0.0.1 eingetragen hat ;)

 

Es dind keine festen Adressen, aber zu 99 % ändern die sich ja nicht.

Ein PC hat eine feste.

Kannst du das mit dem Suffix kurz beschreiben.

Ich wüsste jetzt nicht so genau, was ich da machen müsste.

 

Thx.

 

RaiLex

Geschrieben
Poste bitte mal IPCONFIG /ALL des Servers und des VPN-Clients bei bestehender VPN-Verbindung ...

 

Aja, alles klar...

habe es hinbekommen

ipconfig auf Server..............

 

Trotzdem danke für die Antworten.

 

cu

Railex

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...