Duddle 10 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Hallo! In der Berufsschule wollen wir gerade mal testweise einen Win2k3-Cluster aufsetzen, also Hochverfügbarkeit mit 2 Nodes. Nach anfänglichen Recherchen sind wir auf das Quorum Device gestoßen, das nach meinem derzeitigen Wissensstand dafür benutzt wird, dass bspw. Node1 immer wieder "Ich bin noch da!" drauf schreibt und Node2 das erkennt und passiv weiterschläft. Wir haben nicht die geeignete Hardware in der Schule für solch ein Quorum Device, weswegen wir uns erstmal mit iSCSI beschäftigt haben. Und weil es für Win kein kostenloses iSCSI-Target gibt (:rolleyes:) hab ich es - mit viel Kampf - erfolgreich auf einem SuSE10.0 aufsetzen können. Danach habe ich testweise 2 WinXP Pro mit dem iSCSI Initiator 2 von Windows ausgestattet, discovered, verbunden, in der Datenträgerverwaltung aktiviert (nach dieser Anleitung: http://www.netadmintools.com/art372.html). Jetzt kommt es bei mir zu einer Verständnisblockade: Zuerst dachte ich, das wäre dann wie ein Netzlaufwerk, nur eben cooler ;) Dann habe ich gesehen, dass auf WinXP1 geschriebene Daten nicht von WinXP2 gesehen werden können, ausser er trennt und erneuert die Verbindung. Auch wenn ich Daten bei einem lösche, sind sie für den anderen Rechner noch sichtbar, und auch teilweise noch zugreifbar. Dann habe ich hier im Forum gelesen, dass das auch normal ist. Gut, es ist also nicht wie ein Netzlaufwerk. AAAABER: wenn Rechner1 nicht sehen kann, dass Rechner2 was geschrieben hat, wie soll das dann im Cluster-Betrieb laufen? Dort schreibt doch so weit ich weiß einer immer "Ich bin noch da!" und der andere liest das. Welche Kurve im Verständnis muss ich noch nehmen, um das zu kapieren? Danke im Voraus, Duddle
Lian 2.659 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Das Quorum auf dem Shared Storage ist immer nur für den aktiven Node les-/beschreibbar. Die Storage heisst zwar "Shared", weil sie von beiden aus erreichbar sein muss, Windows Cluster (MSCS) an sich arbeiten aber nach dem "Shared Nothing" Prinzip. Das Storage device ist also immer nur für einen Knoten verfügbar. Das Quorum enthält Cluster Konfigurations- und Statusdaten. Der Sinn davon ist, daß der passive Node beim Ausfall des (vormals) aktiven Nodes die letzten Änderungen an der Konfiguration des Clusters nicht "verliert". Der Heartbeat läuft über's Netz. Mehr Infos zum Thema iSCSI u.a. hier: MSXFAQ.DE - iSCSI
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden