deadrat 10 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Hallo Zusammen Ich verstehe die Funktion des ip helpers im Grunde genommen. Nun habe ich aber ein ziemlich grosses Kundenprojekt, bei dem ein neues Distributions L2 Netz mit 3750 aufgebaut wird mit diveresen VLAN. Beispiel: In VLAN xyz Server befinden sich die Server, unter anderem auch die Novell DHCP Server. Auf dem DHCP Server sind mehrer DHCP Scoups definiert, sprich für jedes L3 Subnetz eines. Im VLAN xyz Clients: befindet sich ein Teil der Client PCs. Bei einer Windows Umgebung kann einfach auf dem L3 Übergang die IP Helper Adresse des DHCPs eingegeben werden. Nun würde mich interessieren ob dies genau gleich bei Novell DHCP Dienste funktioniert, das der Novell DHCP Server auch weiss aus welchem Scope eine Adresse verteilen soll. Meiner Meinung nach müsste sich dies genau gleich wie beim Windows DHCP Dienst mit mehreren Scoupts verhalten, da DHCP ein Standart ist. Problem verstanden? Kann dies mir jemand bestätigen oder wiederlegen? Vielen Dank für ein Feedback. Gruss Deadrat
czappb 10 Geschrieben 31. Oktober 2006 Melden Geschrieben 31. Oktober 2006 Das ist kein Problem. Der IP-Helper arbeitet wie ein DHCP-Relay-Agent und damit sollte Novell doch auch zurecht kommen.
kuester 10 Geschrieben 9. November 2006 Melden Geschrieben 9. November 2006 Wir haben die identische Konstellation und es funktioniert mit ip helper-adress xxx.xxx.xxx.xxx auf dem VLAN-Interface problemlos.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden