Jump to content

banco74

Members
  • Gesamte Inhalte

    83
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von banco74

  1. OK, heute morgen waren wieder Shadows im System Volume Information.

    Laut TSM-Protokoll wird für die Systemstate-Sicherung und ASR-Sicherung VSS verwendet obwohl dies im TSM deaktiviert ist. Laut TSM aber Standard.

     

    Obwohl der Backup fertig ist lauft aber der VSS-Dienst in Windows weiter.

    Dienst neu starten und die Dateien verschwinden.

    Denke ich starte einfach nach Beendigung des Backups einen Batch, der den Dienst neu startet.

     

    Danke nochmal.

     

    Grüße

     

     

    Rainer

  2. Hallo,

     

    versuch mal das hier:

     

    Am Vista/Win7/W2k8 folgendes eingeben/ausführen:

     

    Start → Ausführen → cmd → Rechtsklick „Als Administrator ausführen“ → netsh interface

    tcp set global autotuninglevel=disable → Neustart.

     

    Das Problem ist die Automatische Optimierung des TCP-Empfangsfensters, das sollte eigentlich die Datenübertragung

    beschleunigen, kann jedoch unter gewissen Umständen den

    gegenteiligen Effekt haben.

     

    Quelle: Windows 7 Rechner mit w2k3 Server extreeem langer login - Netzwerk - Administrator

     

     

    Grüße

     

     

    Rainer

  3. Denke beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile.

    Mittlerweile gibt es aber auch Plattformen für ein zentrales Management von iPhones und Co. mit denen man die Sicherheit der Firmendaten doch ein wenig erhöhen kann.

    Kostet aber leider ein bisschen und lohnt sich daher erst, wenn man mehrere Geräte anbinden will/muss.

     

    Grüße

     

    Rainer

  4. Hallo,

     

    danke erstmal für die Antwort.

     

    vssadmin bringt als Ausgabe "No items found that satisfy the query".

     

    Werden auch keine snapshots von virtuellen Madchinen gemacht und Schattenkopien sind disabled.

     

    Wenn ich in die System Volume Informations reinschaue finde ich jede Dateien. Alle um die 170MB und netten namen, mit denen niemand was anfangen kann. Beispiel habe ich leider keines mehr weil heute der reboot des Servers die dateien geköscht hat.

     

    Grüße

     

    Rainer

  5. Guten Morgen zusammen,

     

    habe ein kleineres Problem mit einem W2k8R2 Server in einer unserer Lokationen.

     

    Der Server hat eine datenplatte mit 50GB angehängt auf der eine Oracle-Datenbank für VMware Virtual Center läuft. Alle 4 Wochen läuft diese Platte komplett voll und unser Virtual Center steht hin.

     

    Wenn ich mir die Eigenschaften der Platte im Explorer anschaue sieht es dort so aus, dass der benutzte Speicher 50GB ist und der freie Speicher 200MB oder so.

    Schaue ich mir aber die Eigenschaften der Ordner auf dieser Platte an komme ich in Summe auf ca. 12GB benutzten Speicher. Sollten also noch 38GB freier Speicher verfügbar sein. Habe mir jetzt mal auf den Ordner "System Volume Information" Rechte gegeben und dort die fehlenden 22GB gefunden. Manchmal reicht es, den Server neu zu starten und der Platz ist wieder frei. Leider hilft das aber nicht immer.

     

    Ich habe leider keine Idee, wo ich hier ansetzen soll. Hat jemand ne Idee woher dieser Effekt kommt bzw. was alles in "System Volume Information" gespeichert wird?

     

    Vielen Dank im voraus.

     

    Grüße

     

     

    Rainer

  6. Hallo,

     

    hatten vor einiger Zeit ähnliche Probleme.

    Bei uns hatten die geclonten Rechner noch die selbe SUS ID.

    Sollte eigentlich vor der Erstellung des Images entfernt werden.

     

    HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Windowsupdate

     

    Folgende Einträge löschen:

    -AccountDomainSID

    -SusClientID

    -PingID

     

    Vielleicht hilft dir das ja weiter.

  7. Hallo Zusammen,

     

    wir haben uns am Freitag einen Virus auf einem Netzlaufwerk eingefanegn.

    Mittlerweile ist soweit alles bereinigt.

    Nur bei den Laptops, die besagtes Laufwerk offline verfügbar haben taucht der nette Virus immer wieder auf.

    Deshalb die Frage hier.

    Gibt es eine Möglichkeit bei den rechnern die Synchronisierten dateien manuell zu scannen?

    Wir haben Symantec Endpoint Protection 11 im Einsatz.

    Leider schaffe ich es hiermit nicht einen Scann auf die Offline Dateien zu machen.

     

    Kennt hier jemand eine Möglichkeit?

     

    Danke.

  8. So, zu früh gefreut.

    Server stand leider doch wieder hin.

    Leider habe ich wieder nichts im Event Viewer gefunden.

    Immerhin war ich dieses mal noch angemeldet und habe gesehen, dass die Calhelper.exe 100% CPU frisst. Laut KB von RIM soll ein update des MAPI Clients und der CDO den fehler beheben.

     

    KB23131-CalHelper process consumes very high CPU utilization and requires manual process termination to exit

     

    Habe das Update durchgeführt und den Server neu gestartet. Jetzt heisst es erstmal wieder warten.

  9. Hallo zusammen,

     

    schon wieder ein Problem, bei dem ich eure Hilfe brauche.

     

    Ich habe hier einen W2k3 R2 Server mit aktuellem Patchlevel, der in einer esx-Umgebung läuft. Auf der Maschine läuft nur ein Blackberry Server inklusive der SQL Datenbank. Die Kiste hat 2 GB Arbeitsspeicher, 2 CPUs und genügend Festplattenplatz.

     

    Nun zum Problem.

    Alle 3 Tage steht der Server hin. Ich kann mich nicht mehr über RDP anmelden und es werden keine Mails mehr zugestellt. Beim Anmelden über RDP kommt die meldung, dass nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Wenn ich mich direkt an der Konsole anmelde kommt die Meldung nicht, allerdings komme ich nicht mal bis zum Desktop. Reagirt einfach nicht mehr. Leider wird rein gar nichts im Event Viewer protokolliert. Keine Fehler zumindest. Lediglich einige Warnungen bezgl. Blackberry, die aber normal sind, wie Benutzer nicht registriert usw.

     

    Jemand ne Idee, wie ich rauskriege wo das Problem des Servers ist?

×
×
  • Neu erstellen...